Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsethik: Moral im Labor

Welchen moralischen Normen gehorchen Experimente in der Psychologie? Und wie beurteilen Ethikkommissionen, ob eine Studie unbedenklich ist?
Junge Probandin sitzt verkabelt in einem Versuchsraum, im Hintergrund ein Versuchsleiter

Vor mehr als 100 Jahren führten Psychologen ein bis heute umstrittenes Experiment durch. Der einzige Proband war ein elf Monate alter Waisenjunge, »Albert B.« genannt. John B. Watson und seine Doktorandin Rosalie Rayner wollten an ihm testen, ob sich eine Phobie künstlich erzeugen ließ. Hierfür präsentierten sie Albert eine weiße Ratte, vor der er zunächst keinerlei Scheu zeigte. Dann schlugen die Versuchsleiter jedes Mal, wenn die Ratte erschien, direkt hinter dem Kind mit einem Hammer auf eine Eisenstange. Der Junge erschrak heftig und begann zu weinen.

Nach einigen Wiederholungen genügte es bereits, Albert die Ratte nur zu zeigen, um ihn in große Furcht zu versetzen. Das Kind hatte nach Auffassung der Forscher nun eine Phobie – und die schien nicht allein auf Ratten beschränkt zu sein. Albert reagierte ebenso ängstlich auf ein Kaninchen, einen Hund und auf einen Pelzmantel, nicht dagegen auf Bauklötze.

Watsons und Rayners Vorgehen wurde später aus methodischen und ethischen Gründen scharf kritisiert ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

  • Quellen

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hg.): Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung. Hogrefe, 2018

Milgram, S.: Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology 67, 1963

Nicks, S. D. et al.: The rise and fall of deception in social psychology and personality research, 1921 to 1994. Ethics and Behavior 7, 1997

Orne, M. T.: On the social psychology of the psychological experiment: With particular reference to demand characteristics and their implications. American Psychologist 17, 1962

Ring, K.: Experimental social psychology: Some sober questions about some frivolous values. Journal of Experimental Social Psychology 3, 1967

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.