Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Christianisierung: Europa wird christlich

Das Christentum begann als kleine jüdische Sekte in Palästina. 1000 Jahre später hatte die neue Religion ganz Europa durchdrungen. Unter Forschern umstritten ist, wann und wie der Glaube in den einzelnen Regionen des Kontinents tatsächlich Fuß fasste.
Im Jahr 165 verhörte der römische Stadtpräfect Rusticus den Philosophen Iustin. Dieser war eben erst zum Tod verurteilt worden, denn er bekannte sich zum Glauben an Jesus Christus. Vor der Hinrichtung wollte Rusticus aber noch von Iustin wissen, wo sich seine ­Glaubensbrüder und -schwestern heimlich versammelten. Der Verurteilte wich ihm geschickt aus: "Dort, wo ein jeder will und kann, auch wenn du sicher meinst, wir würden alle an demselben Ort zusammenkommen. Denn der Gott der Christen ist nicht auf einen bestimmten Ort eingeschränkt. Unsichtbar ist er und erfüllt Erde und Himmel. Darum kann er von seinen Getreuen überall angebetet und verherrlicht werden."

Iustins Antwort dürfte einigen seiner Glaubensgeschwister das Leben gerettet haben – und sie entsprach den Tatsachen: Um nicht aufzufallen, gaben sich die Christen bis Anfang des 3. Jahrhunderts vor allem in Rom, aber auch andernorts meist nicht zu erkennen. Sie bauten keine Kirchen, sondern feierten ihre Gottesdienste heimlich in Privathäusern und unter­irdischen Gewölben. Sie verzierten ihre Alltagsgegenstände auch nicht mit typisch christlichen Symbolen, wie wir das aus der späteren Kunstgeschichte gewohnt sind. Schuld daran war die Christenverfolgung im Römischen Reich. Schon um das Jahr 50 n. Chr. wurden ­Anhänger des neuen Glaubens unter Kaiser Claudius aus Rom vertrieben. Davon berichtet jedenfalls die biblische Apostelgeschichte: In Korinth traf der Apostel Paulus römische Christen, die in die griechische Stadt geflohen waren. Auch der Historiker Tacitus erwähnt die Anhänger Jesu als ungeliebte Minderheit ...

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise
Berend, N. (Hg.): Christianization and the Rise of Christian Monarchy. Scandinavia, Central Europe and  c. 900–1200, Cambridge University Press 2007

Heinrich-Tamáska, Krohn, N., Ristow, S. (Hg.): Christianisierung Europas. Beiträge der internationalen Tagung in Bergisch Gladbach, 16.-18. Dez. 2010. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 4 (Hamburg), in Vorbereitung 

Krohn, N. (Hg.): Kirchenarchäologie heute – Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 76, Darmstadt 2010

Ristow, S.: Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der archäo­logischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel, Aschendorff, Münster 2007

Tóth, E.:  Das Christentum in Pannonien bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen. In: E. Boshof, H. Wolff (Hg.): Das Christentum im Bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert, S. 243–272, Köln 1994
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.