Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Als die Federn fliegen lernten

Ein neuer Fund des Urvogels Archaeopteryx mit besonders gut erhaltenen Abdrücken des Federkleids und ein Vergleich mit anderen gefiederten Raubdinosauriern lässt erahnen: Federn entstanden nicht zum Fliegen – und die ersten "Flügel" der Vogelvorfahren wahrscheinlich auch nicht!
Archaeopteryx-Fossil

Der Urvogel Archaeopteryx gilt als einer der anschaulichsten fossilen Belege für Darwins Evolutionstheorie: Als mutmaßliche Übergangsform zwischen den Reptilien und den Vögeln trug er Merkmale beider Tiergruppen. Seit seiner ersten Entdeckung im Jahr 1861 wurden insgesamt elf fossile, häufig mit Federresten erhaltene Skelettexemplare sowie eine einzelne Feder beschrieben. Alle Fossilien des Urvogels stammen aus den Plattenkalksteinbrüchen der Südlichen Frankenalb in Bayern aus der Gegend um Solnhofen, Eichstätt und Riedenburg. Geologisch werden deren Schichtenfolgen dem Oberen Jura zugeordnet. Somit lebte Archaeopteryx vor etwa 150 Millionen Jahren im Erdmittelalter (Mesozoikum), dem "Zeitalter der Dinosaurier". Das neue, elfte Archaeopteryx-Exemplar stellte sein Besitzer dankenswerterweise für die wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung, so dass wir sein besonders schön erhaltenes Gefieder detailliert studieren konnten.

Über 100 Jahre lang war Archaeopteryx der einzige fossile Beleg von den Anfängen der Vogelevolution. Daher spielte der Urvogel stets eine Schlüsselrolle in den wissenschaftlichen Diskussionen über den Ursprung der Vögel und vor allem die Entstehung ihres Flugs. Doch seit ungefähr 20 Jahren erweitern zahlreiche Fossilfunde verschiedener Raubdinosaurier (Theropoden) vor allem aus dem nordöstlichen China unsere diesbezüglichen Kenntnisse. Die betreffenden Gesteinsschichten in China sind zwischen 160 und 120 Millionen Jahre alt. Jene Fossilien zeigen: Archaeopteryx war nur einer von vielen gefiederten, bereits vogelähnlichen Theropoden. Die modernen Vögel werden inzwischen als eine Gruppe der Raubdinosaurier angesehen. Sie sind folglich eine überlebende Linie der Dinosaurier.

Unser Wissen über das Gefieder von Archaeopteryx basierte bislang hauptsächlich auf Untersuchungen an nur drei seiner Fossilien – nach den Orten der Museen, wo sie sich befinden, als Londoner, Berliner und Thermopolis-Exemplar (nach einer Stadt im US-Bundesstaat Wyoming) bezeichnet. Von diesen dreien sind die Federn des Berliner Exemplars am besten erhalten. Doch leider wurden bei diesem Stück Partien vom Körper- und Beingefieder bei früheren Präparationsarbeiten beschädigt und teilweise zerstört. Zudem weist keines der drei Fossilien eine vollständige Schwanzbefiederung auf.

Das von uns jetzt erstmals wissenschaftlich beschriebene elfte Archaeopteryx-Exemplar ist hingegen in so hervorragendem Zustand, dass wir das Federkleid des Urvogels neu rekonstruieren können. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)

Spektrum - Die Woche – Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Woher kommen sie? Außerdem in dieser Ausgabe: Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten.

Spektrum - Die Woche – Mit Röntgen zu den Sternen

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Weltraumforschern öffnen sie ein Fenster zum Kosmos. Außerdem: Wie sinnvoll wäre es, Herdenimmunität durch Infektionen zu erreichen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Foth, C., Tischlinger, H., Rauhut, O. W. M.: New Specimen of Archaeopteryx Provides Insights into the Evolution of Pennaceous Feathers. In: Nature 511, S. 79 - 82, 2014

Xu, X. et al.: An Integrative Approach to Understanding Bird Origins. In: Science 346, 1253293, 2014

Wellnhofer, P.: Archaeopteryx: Der Urvogel von Solnhofen. Dr. Friedrich Pfeil, München 2008
Der bekannteste Erforscher des Urvogels erzählt die Geschichte um Archaeopteryx, mit zahlreichen großen Abbildungen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.