Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Exotische Zahlen und die Stringtheorie

Ein im 19. Jahrhundert entdecktes und in Vergessenheit geratenes Zahlensystem hält vielleicht die einfachste Erklärung dafür bereit, dass unser Universum zehndimensional sein könnte.
Exotische Zahlen und die Stringtheorie
In unserem Alltagsverständnis sind Zahlen nichts Besonderes. Als Kinder haben wir erst zu zählen gelernt und dann zu rechnen: addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Für die Mathematiker jedoch ist das vertraute Zahlensystem nur eines unter vielen möglichen. Die merkwürdigsten Zahlen sind die Oktonionen. Nach ihrer Entdeckung im Jahr 1843 lange Zeit weit gehend unbeachtet, gewannen sie in den letzten Jahrzehnten eine völlig unerwartete Bedeutung für die Stringtheorie. Und da Letztere – trotz unbestreitbarer Schwächen – ein aussichtsreicher Kandidat für eine physikalische "Theorie von Allem" ist, könnten am Ende die Oktonionen eine Erklärung dafür liefern, warum das Universum genau die Anzahl von Dimensionen hat, die wir kennen.

Von der mathematischen Kuriosität zum zentralen Hilfsmittel einer Theorie: Das wäre ein traumhafter Aufstieg. Aber so etwas kommt in der Mathematik im Allgemeinen und unter Zahlensystemen im Besonderen häufiger vor. Das klassische Beispiel sind die komplexen Zahlen – komplizierter als die gewohnten reellen Zahlen, aber geradezu langweilig einfach gegenüber den Oktonionen.

Aber fangen wir mit dem einfachsten Zahlensystem an: dem, das uns in der Schule beigebracht wird. Die Mathematiker nennen es die reellen Zahlen. man kann sie gut als Punkte einer Gerade darstellen.

Das war dann auch schon der Stand der Dinge bis zum 16. Jahrhundert. Während der Renaissance jedoch entbrannte unter den Mathematikern ein Wettstreit darüber, wer die kompliziertesten Gleichungen lösen könne. Der italienische Mathematiker, Arzt, Spieler und Astrologe Gerolamo Cardano (1501 – 1576) setzte bei seinen Berechnungen die Quadratwurzel aus –1 oft als eine Art Geheimwaffe ein. Wo andere vor einem solchen Monster zurückschreckten, rechnete er unbekümmert mit dieser geheimnisvollen Zahl...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum - Die Woche – Wie können wir die Welt verändern?

Die Welt verändern zu können, das wünschen sich viele. Doch selbst kleine Probleme im Alltag scheinen manchmal zu groß, um sie anzugehen. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« erfahren Sie, was der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse ist. Außerdem: Die Physik rollt die Weltformel neu auf.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.