Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Im Bild: Explosion im Orionnebel

ALMA enthüllt ungeheures stellares Feuerwerk
Ungeheures stellares Feuerwerk im Orionnebel

Im Herzen des Orionnebels geschah vor rund 540 Jahren eine ungeheure Explosion. Heute zeigt sich dort der im Infraroten hell leuchtende so genannte Kleinman-Low-Nebel, der aus zahlreichen, von einem gemeinsamen Zentrum nach außen weisenden, mehrere Lichtjahre langen Gasfingern besteht. Im sichtbaren Licht hat er keine Entsprechung, denn er ist hinter dichten Schwaden aus Gas und Staub verborgen. Seinen inneren Teil hat das bei Millimeter- und Submillimeter-Wellenlängen arbeitende Interferometer ALMA nun so deutlich wie nie zuvor erkennbar gemacht.

Dessen Daten zeigen die relative Dopplerverschiebung von Kohlenstoffmonoxid. Blaue Farbe steht für hohe Geschwindigkeiten in Richtung Erde, rote Farbe für geringere Geschwindigkeiten. Das Hintergrundbild enthält optische und nahinfrarote Aufnahmen des Teleskops Gemini South sowie des Very Large Telescope der ESO, beide in Chile ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Weitere Informationen
siehe SuW 3/2013, S. 12, und 10/2009, S. 23, sowie SuW 2/2017, S. 10
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.