Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Extrasolare Planeten: Phantome im All

Immer wieder verkünden Forscher die Entdeckung einer neuen "zweiten Erde", die um eine fremde Sonne kreist. Eine Studie an dem Zwergstern Gliese 581 zeigt aber: Manche der vermeintlichen Planeten existieren in Wirklichkeit gar nicht.

Eigentlich ist Gliese 581 recht unscheinbar. Der rote Zwergstern besitzt etwa ein Drittel der Sonnenmasse und gerade einmal ein Prozent der Sonnenleuchtkraft, außerdem ist er deutlich kühler als unser Tagesgestirn. Doch angesichts seiner Entfernung von nur 20 Lichtjahren nehmen Forscher ihn gerne ins Visier, um in seiner Umgebung nach extrasolaren Planeten zu fahnden. Den ersten Begleiter von Gliese 581 entdeckte ein Team um Xavier Bonfils, der heute an der Université Joseph Fourier in Grenoble arbeitet, als es 2005 eine Messserie an der Europäischen Südsternwarte (ESO) im chilenischen La Silla durchführte. Gliese 581 b mit einer geschätzten Mindestmasse von etwa 17 Erdmassen, rund einer Neptunmasse, galt damals als einer der leichtesten Exoplaneten überhaupt.

Bereits zwei Jahre später fanden Wissenschaftler um Stéphane Udry von der Université de Genève, der schon zu Bonfils’ Team gehört hatte, weitere Planeten in dem System: zwei so genannte Supererden, die eine mit dem Fünf-, die andere mit dem Achtfachen der Erdmasse. Auch Bonfils zählte erneut zu den Entdeckern. Gliese 581 c und d, so glaubten die Forscher damals, umrunden ihr Zentralgestirn sogar innerhalb der lebensfreundlichen Zone an deren innerem beziehungsweise äußerem Rand. Hält sich ein Planet in dieser Zone auf, herrschen auf seiner Oberfläche solche Temperaturen, dass dort vermutlich Wasser in flüssiger Form existieren kann; eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Leben. 2009 kam noch Planet e auf die Liste, wieder ein Jahr später folgten f und g.

Als gesichert galten jedoch nur vier, nämlich Gliese 581 b, c, d und e. Gliese 581 f hatte sich bald als Phantom erwiesen, während über die Existenz von g weiter debattiert wurde. Nun aber untersuchte ein Team um Paul Robertson von der Pennsylvania State University das System Gliese 581 noch einmal genauer. Das Ergebnis: Den umstrittenen Planeten g gibt es tatsächlich nicht. Vor allem aber gibt es nicht einmal Gliese 581 d! ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr

Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)

Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Robertson, P. et al.: Stellar Activity Masquerading as Planets in the Habitable Zone of the M Dwarf Gliese 581. In: Science 345, S. 440 - 444, 2014