Testosteron führt zu aggressivem und riskantem Verhalten – so ein weit verbreiteter Glaube. Nach Ansicht mancher Forscher weckt das männliche Sexualhormon allerdings nur das Bestreben, den eigenen Status zu verbessern, wobei Draufgängertum durchaus nützlich sein kann. Doch auch Fairness eignet sich dazu, mehr Ansehen und damit eine höhere soziale Stellung zu gewinnen.
In einem Verhaltensexperiment ließen Christoph Eisenegger von der Universität Zürich und Kollegen 121 weibliche Testpersonen um Geld feilschen. Der Hälfte von ihnen verabreichten sie 0,5 Milligramm Testosteron...
»Schmerz« erklärt, wie Schmerz entsteht und was dagegen hilft. Aus dem Inhalt: Wahrnehmung - Was das Schmerzempfinden beeinflusst • Chronischer Schmerz - Das Leiden in den Griff bekommen mit multimodaler Behandlung • Medikamente - Vom Segen zum Fluch.
Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt
Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.
Gehirn&Geist – Neugier
»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben