Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Halluzinationen: Der ungebetene Gast

Welches übernatürliche Wesen besucht den Rentner Michel T. spät in der Nacht, um ihm mysteriöse Botschaften zu hinterlassen?
Ein Mann sitzt gekrümmt auf dem Sofa

Frühmorgens bringt die Feuerwehr einen Mann auf einer Trage in die Notaufnahme eines Pariser Krankenhauses. Das Übergabeprotokoll lautet: »72 Jahre, nach einem Bewusstseinsverlust auf dem Boden aufgefunden, Vitalwerte konstant«. Michel T. wirkt verwirrt, ist zerzaust, ein Auge ist blau und geschwollen, und eine große Bisswunde an der Zunge behindert ihn beim Sprechen. Während die Ärzte sicherstellen, dass der Patient keine schlimmen Verletzungen hat, wird dieser allmählich klarer.

Er leide schon seit Langem an Epilepsie und müsse täglich Medikamente dagegen schlucken, erklärt er dem behandelnden Mediziner. Allerdings habe er dieses Mal vergessen, ein neues Rezept zu holen, weswegen er seit zwei Tagen seine Arzneimittel nicht mehr einnehmen konnte. Als er heute Morgen die Zeitung holen wollte, habe er schlagartig das Bewusstsein verloren. Was dann passiert ist, weiß er nicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Kompakt – Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn

Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu Person übertragbar.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Devinsky, O., Lai, G.: Spirituality and Religion in Epilepsy. In: Epilepsy & Behavior 12, S. 636–643, 2008

Ishikawa, T. et al.: Ictal Increased Writing Preceded by Dysphasic Seizures. In: Brain and Development 22, S. 398–402, 2000

Waxman, S. G., Geschwind, N.: The Interictal Behavior Syndrome of Temporal Lobe Epilepsy. In: Archives of General Psychiatry 32, S. 1580–1586, 1975