Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur

Die Psychologin Elizabeth Loftus deckt seit Jahrzehnten Fehler in Zeugenaussagen auf. Ihre Erkenntnisse über das fehlbare Gedächtnis brachten ihr eine Menge Ärger ein.

In den frühen Morgenstunden des 9. September 1984 dringt ein Fremder in die Wohnung von Emely Morgan ein. Sie hatte das Wohnzimmerfenster über Nacht aufgelassen. Der Eindringling versucht, die schlafende Frau zu vergewaltigen, flieht aber, als er im Haus Stimmen hört. Emely Morgan ­beschreibt den Mann später der Polizei: dunkelhäutig, etwa 1,70 Meter groß, mittelschwer, mit Rastazöpfen und blauer Baseballkappe.

Als Polizisten die Gegend absuchen, bemerken sie einen Mann an einem Auto, der zur Beschreibung passt. Von den Beamten überwältigt, beteuert der Verdächtige seine Unschuld. Doch Emely ist sich sicher: Dieser Mann, Joseph Pacely, sei der Einbrecher. Er wird schließlich angeklagt.

Beim Prozess wenige Monate später tritt auch die Gedächtnisforscherin Elizabeth Loftus auf. Sie weist die Jury darauf hin, wie fehlbar das Gedächtnis ist; wie sich Stress und Angst auf das Erinnerungsvermögen auswirken können; und wie schwierig es oft sein kann, jemanden zu identifizieren, der eine andere Hautfarbe hat. Die Jury überzeugt das: Sie spricht Pacely frei ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bernstein, D. M. et al.: False Memories about Food can Lead to Food Avoidance. In: Social Cognition 23, S. 11 – 34, 2005

Clifasefi, S. L. et al.: "Queasy does it": False Alcohol Beliefs and Memories may Lead to Diminished Alcohol Preferences. In: Acta Psychologica 143, S. 14 – 19, 2013

Corwin, D. L., Olafson, E.: Videotaped Discovery of a Reportedly Unrecallable Memory of Child Sexual Abuse: Comparison with a Childhood Interview Videotaped 11 Years Before. In: Child Maltreatment 2, S. 91 – 112, 1997

Loftus, E. F.: Leading Ques­tions and the Eyewitness Report. In: Cognitive Psychology 7, S. 560 – 572, 1975

Loftus, E. F., Palmer, J. C.: Reconstruction of Automobile Destruction: An Example of the Interaction between Language and Memory. In: Journal of Learning and Verbal Behavior 13, S. 585 – 589, 1974

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.