Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Falsche Fährte im Fall Aldebaran?

Viele Jahre lang vermuteten Astronomen einen Planeten mit mehreren Jupitermassen in der Umlaufbahn um den Roten Riesen Aldebaran, und im Jahr 2015 schien seine Existenz dann bestätigt. Neue Erkenntnisse bringen die Planeten-Hypothese jedoch ins Wanken.
Aldebaran

Astronomen, die nach fernen Welten suchen, und Ermittler der Polizei haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Tatsächlich aber ähnelt sich ihr Vorgehen mitunter sehr: Gibt es für ein Verbrechen keine Zeugen, so versuchen Kriminalbeamte anhand kleinster Spuren das Geschehen zu rekonstruieren. Meist liegen Astronomen für die Existenz eines Planeten ebenfalls nur indirekte Beweise vor, da die direkte Abbildung des Planeten bisher noch kaum möglich ist. Deshalb müssen sich Forscher in den meisten Fällen auf die präzise Beobachtung des potenziellen Muttersterns beschränken, um Spuren zu finden, welche auf die Anwesenheit eines oder gar mehrerer planetarer Begleiter hindeuten. Dass dies jedoch unter Umständen auch auf eine falsche Fährte führen kann, zeigt der Fall des Roten Riesen Aldebaran …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Exoplaneten - Die Suche nach der zweiten Erde

Fast 5000 Exoplaneten sind inzwischen bekannt, etliche kreisen in der habitablen Zone - gibt es auf einem von ihnen Leben? Mit besseren Instrumenten und ausgeklügelten Analysen versuchen Forschende, diese Frage zu beantworten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Hatzes, A. P. et al.: Long-lived, long-period ra­dial velocity variations in Aldebaran: A planetary companion and stellar activity. Astronomy  & Astrophysics 580, 2015

Reichert, K. et al.: Precise radial velocities of ­giant stars. XII. Evidence against the proposed planet Aldebaran b. Astronomy & Astrophysics 625, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.