Direkt zum Inhalt

Wahrnehmung : Farben mit biologischer Basis

Menschen rund um den Globus ordnen Farben in verblüffend ähnliche Schubladen ein. Das hat die World Color Survey gezeigt, der zufolge in verschieden Kulturen und Sprachen 320 Farbnuancen mit großer Übereinstimmung in die Kategorien "Grün", "Rot", "Gelb", "Blau" oder "Vio­lett" fallen.

Ein Team von Psychologen und Kognitionswissenschaftlern um Anna Franklin von der University of Sussex präsentiert nun die Ergebnisse einer Studie, die für eine biologische Grundkonstante sprechen. Die Wissenschaftler zeigten 179 Kindern im Alter von vier bis sechs Monaten Tafeln mit den Farbschattierungen aus der World Color Survey. Zunächst gewöhnten sie die Säuglinge an einen bestimmten Farbton, anschließend tauschten sie die Tafel durch eine mit abweichender Nuance aus. Blickte ein Baby längere Zeit interessiert auf die neue Tafel, wurde dies als Indiz gewertet, dass es die Veränderung wahrnahm, den Farbton also einer anderen Kategorie zuwies.

Tatsächlich ordneten die kleinen Probanden die 14 getesteten Nuancen in fünf eindeutige Kategorien ein – und diese waren nahezu deckungsgleich mit denen, die Erwachsene als Rot, Gelb, Grün, Blau und Violett bezeichnen. Babys folgen damit dem Schubladen-­Schema, das sich in der globalen World Color Survey abzeichnete. Laut den Forschern sind womöglich schon bei Säuglingen jene Farbkategorien angelegt, die Kinder erst Jahre später sprachlich benennen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Proc. Nat. Acad. Sci. USA 10.1073/pnas.1612881114, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.