Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Faszination Kometenfotografie

Kometen sind flüchtige Besucher: Gelangen sie in Sonnennähe, dann entwickeln sie kurzzeitig einen Halo oder Schweif, um danach für lange Zeit, manchmal gar für Jahrtausende, wieder in die Tiefen des Alls zu entschwinden. Aber ist es allein die Seltenheit einer Kometenerscheinung, die Sternfreunde fasziniert? Der erfahrene Astrofotograf Gerald Rhemann fügt der Kometenbeobachtung neue Facetten hinzu.
Komet

Kometen sind ihrer Natur nach kaum mehr als tiefgefrorene Brocken aus Eis, Staub und lockerem Gestein, die bei der Entstehung des Sonnensystems übrig blieben. Sie finden sich vor allem in den äußeren Bezirken, wo sich die einst reichlich vorhandenen Wasserdampf- und Kohlenstoffverbindungen zu Eis verfestigten. Gelangen solche kalten Brocken in Sonnennähe, setzen sie ihre Fracht aus gefrorenen Gasen und Staubpartikeln frei.

Kometenkerne sind oft nur von einer strukturlosen Wolke, der Koma, umgeben, aber unter dem Einfluss des Sonnenwinds entwickeln einige auch prächtige Gas- und Staubschweife. Allein schon die Vorstellung, dass manche der eisigen Klumpen aus den Tiefen des Weltalls in Erdnähe gelangen, dann oft nur kurze Zeit sichtbar sind, um sich anschließend für Jahrtausende den Blicken der Menschen zu entziehen, ist faszinierend …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

  • Literaturhinweise

Crossen, C., Rhemann, G.: Sky Vistas. Astronomy for binoculars and richest field telescopes. Springer Wien, New York 2004

Kammerer, A.: Die Kometen des Jahres 2018. Sterne und Weltraum 11/2019, S. 74–85

Kammerer, A., Kretlow, M.: Kometen beobachten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998

Rhemann, G., Kersche, F.: Kometenphotographie. Sterne und Weltraum 10/1996, S. 762–766

Voltmer, S.: Vor 20 Jahren: Komet HaleBopp am Nachthimmel. Sterne und Weltraum 5/2017, S. 62–68

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.