Direkt zum Inhalt

Biologie: Faultiere fürs Herumhängen perfektioniert

Faultiere besitzen Fasern, die ihre inneren Organe festhalten – eine Anpassung an ihre besondere Lebensweise. Die gemächlichen Tiere verbringen viel Zeit damit, kopfunter vom Astwerk zu hängen. Dies würde auf Dauer dazu führen, dass die Eingeweide absinken und auf die Lungen drücken, so dass das Atmen unverhältnismäßig schwer würde. So weit kommt es aber nicht, denn so genannte Zurrfasern halten die Organe an Ort und Stelle und verhindern deren Absacken.

Rory Wilson von der Swansea University und seine Kollegen haben wochenlang die Stoffwechselraten mehrerer Faultiere gemessen. Dies erlaubte ihnen, den Energieaufwand abzuschätzen, den die Tiere in verschiedenen Körperhaltungen leisten müssen. Zuvor hatten sie zwei tote Dreifingerfaultiere (Bradypus variegatus) obduziert und dabei deren Zurrfasern untersucht.

Den Messungen zufolge sparen Faultiere durch ihre Eingeweidefasern bis zu 13 Prozent der Energie, die sie beim Kopfunterhängen sonst fürs Atmen aufbringen müssten. Das gilt insbesondere für vollgefressene Tiere, denn bei diesen kann bis zu einem Drittel des Körpergewichts an Urin und Kot auf das Zwerchfell drücken und das Atemholen erschweren. Die deutliche Energieeinsparung mache die Haltefasern zu einer lohnenden Einrichtung, schreiben die Forscher – trotz einiger Nachteile, etwa einer deutlich geringeren Beweglichkeit.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum - Die Woche – Was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Frage, was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten, der Raubkunst in deutschen Museen, der Beziehung zwischen Vätern und Töchtern sowie der Apitherapie.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Cliffe, R. N. et al.: Mitigating the Squash Effect: Sloths Breathe Easily Upside Down. In: Biology Letters 10, 20140172, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.