Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Spektroskopie: Fernes Licht, im Garten zerlegt

Seit einigen Jahren ist es Amateurastronomen möglich, mit ihrer Ausrüstung in Bereiche des Universums vorzustoßen, die bis dahin professionellen Sternwarten vorbehalten waren. Ein mittelgroßes Teleskop, ausgestattet mit einer erschwinglichen CCD-Kamera und einem Spektrografen ermöglicht es, kosmische Gasnebel und Galaxien zu untersuchen und sogar die Rotverschiebung von Quasaren zu messen.
Selbstbauspektrograf mit CCD-Kamera

Jeder, der sich mit Astronomie beschäftigt, wird irgendwann die Faszination spüren, die von den unvorstellbaren Weiten des Universums ausgeht. Vielleicht wird er wie ich dazu animiert, die Möglichkeiten und Grenzen seiner Ausrüstung an möglichst weit entfernten Objekten zu erproben. Hierfür bieten sich die Methoden der Spektroskopie an. In der professionellen Astronomie wird sie seit Jahrzehnten routinemäßig eingesetzt, im Amateurbereich ist sie gerade erst im Kommen. Dabei gibt es einfache und preiswerte Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern (siehe SuW 7/2011, S. 78). Ein handelsübliches Blaze-Gitter mit 1¼-Zoll-Gewinde, das sich wie ein Filter in den Strahlengang des Teleskops bringen lässt, ermöglicht bereits den Einstieg in die spaltlose Spektroskopie (siehe SuW 4/2006, S. 72). Das mit zahlreichen Linien geritzte Glasplättchen erlaubt mit geringem Aufwand anspruchsvolle spektroskopische Beobachtungen.

Nach ersten spektroskopischen Untersuchungen von helleren Sternen, Planeten, Planetarischen Nebeln und Wolf-Rayet-Sternen kommen immer lichtschwächere Objekte vor das Objektiv. Je weiter sie entfernt sind, desto besser – wobei man zwangsläufig irgendwann im Reich der Galaxien landet. Gewöhnliche Galaxien sind jedoch für die spaltlose Spektroskopie eher enttäuschend, da ein derart ausgedehntes Objekt auch ein entsprechend flächenhaftes, strukturloses Spektrum mit geringer Flächenhelligkeit liefert. Besser eignen sich die punktförmigen Supernovae; jedoch treten ausreichend helle Exemplare leider nicht allzu häufig auf.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.