Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresforschung: Fernheizung Europas bleibt aktiv

Entwarnung: Der Golfstrom erlahmt vorerst nicht. Das wohltemperierte Wasser, das er aus der Karibik heranführt, hält Nordwesteuropa also weiterhin warm. Für längerfristige Vorhersagen müssen Forscher aber die Wechselwirkung zwischen Meeresströmungen und Klima besser verstehen.
Der Golfstrom wird vorerst nicht schwächer. Damit bleibt das Klima in Nordwesteuropa wie es ist. Für langfristige Aussagen der Klimamodelle sind jedoch neue Daten vonnöten.

Ende 2005 machte eine Schreckensmeldung die Runde durch sämtliche Medien. Der Golfstrom, ein für das Klima in Europa äußerst wichtiger Teil der atlantischen Umwälzzirkulation, sei im Vergleich zu 1957 wesentlich schwächer geworden. Das glaubten Forscher aus Großbritannien anhand von Strömungsmessungen am 25. Breitengrad ermittelt zu haben (siehe Spektrum der Wissenschaft 4/2006, S. 94). Offenbar bogen die Wassermassen aus der Karibik zum großen Teil vor der Straße von Gibraltar nach rechts ab und flossen an der westafrikanischen Küste entlang nach Süden. Dabei vereinigten sie sich mit dem Subtropenwirbel, anstatt Wärme nach Norden zu transportieren, am Polarkreis abzutauchen und als Tiefenströmung nach Süden zurückzukehren.

Aufgeschreckt durch diesen Befund, machten sich gleich zwei große Forschungskooperationen daran, der Sache auf den Grund zu gehen: das EU-finanzierte THOR-Projekt (Thermo Haline Overturning circulation – at Risk?) sowie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragene Nordatlantik-Projekt. Beide endeten vor drei Monaten mit dem beruhigenden Resümee, dass die befürchtete Eiszeit in Europa vorerst noch nicht auf dem Terminplan steht.

Bei ihren Untersuchungen setzten die Wissenschaftler ein wesentlich breiteres Sortiment an Messgeräten ein als seinerzeit ihre Kollegen aus Großbritannien. Dazu gehörten zum Beispiel fest verankerte Bojen, die an strategisch gewählten Punkten mit Hilfe des Dopplereffekts Strömungsgeschwindigkeiten maßen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Die letzten zehn Prozent

In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem über die Änderungen des Früherkennungsprogramms für Gebärmutterhalskrebs, den schwäbischen Dübelkönig Artur Fischer und Rote Schlangensterne, die ohne Augen sehen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.