Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fertigungstechnik: 3-D-Häuser nach dem Eierschalenprinzip

Beton ist ein beliebter Baustoff, doch originelle Formen sind schwierig herzustellen. Bei der »Eggshell«-Technologie erstellt man mittels 3-D-Drucker eine hauchdünne Schalung für das Baumaterial und erzeugt dadurch ungewöhnliche Geometrien.
3D-Drucker

Vier Betonsäulen, die an abstrahierte Bäume aus modernen Bilderbüchern erinnern, tragen das Dach des »Eggshell Pavilion«. Nicht nur die Form dieses Gebäudes ist besonders, sondern auch seine Herstellungsweise: Um die extrava ganten Geometrien zu ermöglichen, haben die Entwickler ein neues Verfahren ersonnen, das eine hauchdünne, flexible Verschalung des Betons erlaubt – die sich hinterher wieder abziehen und wiederverwenden lässt.

Beton ist das meistgenutzte Baumaterial weltweit, da es sich höchst flexibel einsetzen lässt. Was viele nicht wissen: Im Betonbau entfällt im Schnitt die Hälfte der Kosten auf die Schalung. Diese stabile »Hülle« gibt dem flüssigen Baumaterial die Form vor und wird nach dem Aushärten wieder entfernt. Bei anspruchsvollen speziellen Geometrien kann die Verschalung sogar bis zu 80 Prozent der Kosten ausmachen. So bleibt es meist bei einfachen Standardformen.

Beim Eggshell Pavilion stammt die Schalung aus dem 3-D-Drucker und ist nur drei bis fünf Millimeter dick. Sie besteht aus glasfaserverstärktem PET-G. Dabei handelt es sich um eine mit Glykol modifizierte Variante von Polyethylenterephthalat (PET), dem Material herkömmlicher Kunststoffgetränkeflaschen, die wir alle so fleißig in die Pfandrückgabeautomaten stecken …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum - Die Woche – Schutz vor Quantenhackern

In dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« geht es um einen Wettlauf gegen die Zeit: Programmierer entwickeln Post-Quanten-Algorithmen, um Computer vor den Hackern der Zukunft zu schützen. Ebenso spannend: der Blick zurück in die Geschichte des erfolgreichsten Piraten aller Zeiten: »Black Bart«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen