Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Brandkatastrophen: Tödliche Feuersäulen

Feuertornados sind zwar sehr ­selten, aber extrem zerstörerisch und praktisch nicht vorherzu­sagen. Um die Phänomene besser zu verstehen, bilden Forscher sie im Labor nach und analysieren die wenigen bekannten Fälle. ­Vielleicht können sie eines Tages rechtzeitig vor ihnen warnen.
Tornado vor Sonnenuntergang

Als wir zur Landung auf Medford im US-Bundesstaat Oregon ansetzten, wurden wir plötzlich von einer Rauchdecke eingehüllt, die den Südwesten Oregons und den Norden Kaliforniens bedeckte. Es war Ende Juli 2018, und überall in der Region wüteten große Brände. Ich war unterwegs, um mit einem Team des California Department of Forestry and Fire Protection einen tödlichen Unfall zu untersuchen, der sich zwei Tage vorher ereignet hatte. "Ein Feuerwehrmann ist in einem Feuertornado ums Leben gekommen", berichtete mir der Gruppenleiter am Telefon – eine Nachricht, die mir einen eisigen Schauer über den Rücken jagte.

Vielleicht hatte ich mehr als jeder andere geahnt, dass dies eines Tages passieren würde. Etwa zehn Jahre zuvor hatte ich zum ersten Mal den Blick auf die Verwüstungen eines Feuertornados geworfen. Aus dem als "Indians Fire" bekannten Flächenbrand in Kalifornien hatte sich ein solcher mit einem Durchmesser von fast 300 Metern gelöst und war über eine Gruppe von Feuerwehrleuten hinweg­gefegt. Gegen den starken Wind anzurennen sei gewesen, wie durch brusthohes Wasser zu waten, sagte mir einer der Überlebenden. Die Männer hatten das Glück, dass sie zu dem Zeitpunkt auf einer asphaltierten Straße standen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – KI-designte Proteine

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Design von Proteinen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz: Findet man damit künftig für jede Aufgabe das perfekte Molekül? Außerdem gehen wir einer verheerenden Katastrophe vor knapp 700 Jahren nach.

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer – Von wegen überlegen!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Dowdy, A. J. et al.: Future changes in extreme weather and pyroconvection risk factors for Australian wildfires. Scientific Reports 9, 2019

Forthofer, J. M., Goodrick, S. L.: Vortices and wildland fire. In: Werth, P. A. et al.: Synthesis of knowledge of extreme fire behavior: Volume 1 for fire managers. USDA, 2011, S. 89–105

Lareau, N. P. et al.: The Carr Fire vortex: A case of pyrotornadogenesis? Geophysical Research Letters 45, 2018

Soma, S., Saito, K.: Reconstruction of fire whirls using scale models. Combustion and Flame 86, 1991

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.