Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Singularitäten: Die Feuerwand am Horizont

Was geschieht am Rand eines Schwarzen Lochs? Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenmechanik antworten darauf grundverschieden. Will man die Widersprüche auflösen, ergeben sich bizarre Szenarien. Möglicherweise endet an einer Energiebarriere sogar der Raum selbst.
Extrem energiereiche Teilchen

In ein Schwarzes Loch zu stürzen, wäre eine Reise ohne Wiederkehr. Sollte das einem Astronauten passieren – was würde er dabei sehen und spüren? Was passiert am so genannten Ereignishorizont, hinter dem es selbst für das Licht kein Entrinnen mehr gibt? Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zufolge: nichts Besonderes. Ein frei fallender Beobachter sähe keine Grenze, welche den Moment markiert, ab dem sein Sturz unumkehrbar wird. Er würde auch keine anderen physikalischen Gesetze beobachten.

Doch als meine Kollegen und ich dieses Szenario angesichts neuer Erkenntnisse über den Einfluss der Quantenmechanik betrachteten, erlebten wir eine große Überraschung. Demnach sollte der Astronaut am Ereignishorizont auf eine tödliche Feuerwand aus energiereichen Elementarteilchen prallen. Diese Barriere könnte sogar das Ende des Raums überhaupt markieren.

Auf dieses bizarre Ergebnis stießen wir erstmals 2012, als wir versuchten, Ideen aus der Stringtheorie auf die Physik Schwarzer Löcher anzuwenden. Es ging uns um ein interessantes Argument des berühmten Astrophysikers Stephen Hawking aus den 1970er Jahren. Hawking hatte einen fundamentalen Konflikt zwischen den Vorhersagen der Quantentheorie und der Relativitätstheorie für diese physikalisch extreme Umgebung entdeckt. Eine der beiden Theorien müsse demnach fehlerhaft sein, so seine Schlussfolgerung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

  • Quelle

Almheiri, A. et al.:Black Holes: Complementarity or Firewalls? In: Journal of High Energy Physics 2013, 62, 2013

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.