Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökonomie: Finanzmathematik nach der Krise

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers im September 2008 hat den bis dahin üblichen Verfahren für die Preisberechnung von Finanzprodukten die Grundlage entzogen. Inzwischen etablieren sich jedoch neue, kompliziertere Methoden und die zugehörigen Algorithmen.
Durch den Zusammenbruch von Lehmann Brothers im Jahre 2008 wurden neue, komplizierte Methoden zur Preisberechnung für Finanzprodukte nötig.

Mathematische Formeln in der Finanzwirtschaft sehen manchmal so aus wie physikalische Gesetze und werden sogar mit ähnlichen Argumenten hergeleitet, sind aber etwas völlig anderes. Vor allem verlieren sie gelegentlich ihre Gültigkeit und müssen durch neue ersetzt werden, weil das Verhalten der Menschen, das diesen Formeln zu Grunde liegt, sich ändert. Das geschieht immer dann, wenn sehr viele Leute neue Erfahrungen machen und daraufhin ihre Erwartungen an die Zukunft revidieren.

Eine solche, sehr einschneidende Erfahrung ist die jüngste Finanzkrise, die mit der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 ihren spektakulären Höhepunkt fand. In ihrem Gefolge mussten etliche bis dahin allgemein akzeptierte Berechnungsverfahren verworfen und neu gefasst werden. Mittlerweile steht die Software, die dem täglichen Geschäft der Banken zu Grunde liegt, auf völlig neuen theoretischen Füßen.

Zum besseren Verständnis bietet sich ein Vergleich mit einem früheren und daher inzwischen besser durchschauten Paradigmenwechsel in der Finanzwelt an. Die Black-Scholes-Formel von 1973, welche die Finanzwelt so einschneidend veränderte, dass ihre Entdeckung bereits 1997 mit einem Wirtschaftsnobelpreis gewürdigt wurde (Spektrum der Wissenschaft 12/1997, S. 24), beruht auf einer Analogie zwischen dem Marktgeschehen und einem physikalischen Diffusionsprozess. In beiden Fällen berechnet sich ein globaler Effekt durch Mittelung über sehr viele kleine unabhängige Einzelereignisse: Stöße zwischen Molekülen bei der Diffusion, einzelne Käufe und Verkäufe bei der Entwicklung eines Aktienkurses. Daraus ergibt sich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die zukünftigen Zustände des Systems und aus dieser insbesondere ein fairer Preis für eine Aktienoption ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bianchetti, M.: Two Curves, One Price: Pricing & Hedging Interest Rate Derivatives Decoupling Forwarding and Discounting Yield Curves. November 2008

Kenyon, C., Stamm, R.: Discounting, LIBOR, CVA and Funding. Palgrave Macmillan, London 2012

Mercurio, F.: Interest Rates and the Credit Crunch: New Formulas and Market Models. März 2009

Tuckman, B., Hom, J.- B.: Consistent Pricing of FX Forwards, Cross-Currency Basis Swaps and Interest Rate Swaps in Several Currencies. Lehman Brothers Report, September 2003

Whittall, C.: The Price is Wrong. In: RISK magazine, 5. März 2010. Nur online

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.