Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Finstere Juwelen in der Nördlichen Krone

Wie ein funkelndes Diadem leuchtet die Nördliche Krone am Frühlingshimmel. Ihr hellstes Juwel, Gemma, strahlt dabei in reinem Weiß – doch der Schein trügt, denn dieser Stern raubt seinem unsichtbaren Begleiter ständig Materie. Ebenso ungewöhnlich verhalten sich zwei dunklere Kronjuwelen. Eine von ihnen blitzt unvermittelt auf, die andere verdunkelt sich in unregelmäßigen Zeitabständen.
Corona Borealis

Das kleine Sternbild Nördliche Krone (lateinisch: Corona Borealis), das jetzt abends über dem nordöstlichen Horizont steht, ist auch unter einem aufgehellten Himmel ein schönes Beobachtungsziel. Seine wie ein Diadem halbkreisförmig angeordnete Sternfigur ist nur sieben Grad groß und passt damit gut in das Gesichtsfeld eines kleinen 6330- oder 8340-Fernglases.

In einer dunklen Nacht ist die Krone dank ihrer Kompaktheit auch für das freie Auge eine sehr auffällige Konstellation, östlich der Schultern des Sternbilds Bärenhüter. Ihr mit 2,2 mag hellster Stern, Alpha Coronae Borealis (a CrB), leuchtet in einem weißen Licht. Dabei steht er so schön mittig auf dem Sternenhalbkreis, dass der Beobachter sofort den Eindruck eines Juwels hat, was auch den Eigennamen Gemma (lateinisch für: Juwel) inspirierte. Doch nicht nur wegen ihres attraktiven Erscheinungsbild ist die Nördliche Krone ein interessantes Beobachtungsziel. Eine genauere Betrachtung ihrer einzelnen Juwelen fördert hier erstaunliche Fakten zu Tage: So besitzt die in friedlichem Glanz leuch­tende Gemma einen für uns unsichtbaren engen Begleiter, den sie allmählich seiner Materie beraubt. Das System zeigt Helligkeitsschwankungen und ist ein naher Verwandter des berühmten veränderlichen Sterns Algol im Sternbild Perseus, der Gemma am Himmel gegenübersteht. Er ist auch unter seinem Beinamen Teufels­stern bekannt und leuchtet derzeit abends tief über dem Nordwesthorizont ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Jeffers, S. V. et al.: Direct Imaging of a Massive Dust Cloud Around R Coronae Borealis. In: Astronomy and Astrophysics 539, A56, S. 1 – 8, 2012

Schmitt, J. H. M. M.: Discovery of Apsidal Motion in Alpha Coronae Borealis by Means of ROSAT X-ray Eclipse Timing. In: Astronomy and Astrophysics 333, S. 199 – 204, 1998

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.