Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprachstörungen: Ein merkwürdiger Akzent

Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und wünschen Ihrem Partner einen guten Morgen – doch die Worte aus Ihrem Mund klingen fremdartig. Dann könnte es sich um eine äußerst seltene neurologische Störung handeln: das "Foreign Accent Syndrome".
Lautsalat

Hätte Sabine Kindschuh ein paar hundert Jahre früher gelebt, wäre sie eine Kandidatin für den Scheiterhaufen gewesen. Ihr Heimatdorf Oberalba in Thüringen war im 17. Jahrhundert Schauplatz mehrerer Hexenprozesse, und was mit der 57-Jährigen vor sich ging, hätte man einst wohl übernatürlichen Mächten zugeschrieben: Sie sprach nach einem Schlaganfall 2005 plötzlich mit einem Tonfall, der an den Schweizer Dialekt erinnerte. So sehr sie auch versuchte, wieder normal zu sprechen, es gelang ihr einfach nicht.

Die behandelnden Ärzte vermuteten psychische Ursachen dahinter, wie eine regionale Tageszeitung berichtete. Erst ein Sprachtherapeut erkannte: Es handelte sich um das "Foreign Accent Syndrome", zu Deutsch Fremdsprachenakzentsyndrom – eine neurologische Erkrankung, die derart selten ist, dass ein durchschnittlicher Mediziner in seinem gesamten Leben keinen einzigen Betroffenen zu Gesicht bekommt. Experten sprechen von weltweit rund 60, maximal 100 Fällen, die überhaupt jemals bekannt wurden.

Den ersten Patienten beschrieb der französi­sche Neurologe Pierre Marie 1907: Eine Pariserin, die einen Schlaganfall erlitten hatte und danach rechtsseitig gelähmt war, begann daraufhin mit einem elsässisch klingenden Akzent zu sprechen. Mehr Details sind von einer anderen historischen Patientin überliefert: Der Experte für Sprachstörungen Georg Herman Monrad-Krohn dokumentierte 1943 die Geschichte der Norwegerin Astrid L., die bei einem Luftangriff von einem Granatsplitter am linken Stirnhirn verletzt wurde. Sie soll mehrere Tage bewusstlos und danach rechtsseitig gelähmt gewesen sein. Zunächst hatte sie Schwierigkeiten, einfache Gegenstände wie eine Streichholzschachtel zu benennen, und machte viele Grammatikfehler. Mit der Zeit lernte sie zwar wieder korrekt und flüssig zu sprechen, allerdings mit einem Tonfall, der ihre Landsleute offenbar an einen deutschen ­Akzent erinnerte – überaus ungünstig mitten im Krieg.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Spektrum Kompakt – Sprache und Denken

Ein fremder Akzent, verzerrendes Framing, gendergerechte Begriffe - sie alle wecken Assoziationen und beeinflussen unsere Reaktionen. Denn Sprache und Denken hängen eng zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Gilbers, D. et al.: On the Force of Articulation in Foreign Accent Syndrome. In: Gooskens, C., Van Bezooijen, R. (Hg.): Phonetics in Europe. Peter Lang, Hamburg 2013, S. 11-33
Linguistische Analyse des Fremdsprachenakzent­syndroms anhand von zwei Fällen


Quellen

Cohen, D. A. et al.: Para­doxical Facilitation: The Resolution of Foreign Accent Syndrome after Cerebellar Stroke. In: Neurology 73, S. 566-567, 2009

Moen, I.: Analysis of a Case of the Foreign Accent Syndrome in Terms of the Framework of Gestural Phonology. In: Journal of Neurolinguistics 19, S. 410–423, 2006

Tomasino, B. et al.: Foreign Accent Syndrome: A Multimodal Mapping Study. In: Cortex 49, S. 18-39, 2013

Tourville, J. A., Guenther, F. H.: The DIVA-Model: A Neural Theory of Speech Acquisition and Production. In: Language and Cognitive Processes 26, S. 952-981, 2011

Van der Scheer, F. et al.: Foreign Accent Syndrome and Force of Articulation. In: Aphasiology 28, S. 471-489, 2014

Verhoeven, J. et al.: Accent Attribution in Speakers with Foreign Accent Syndrome. In: Journal of Communication Disorders 46, S. 156-168, 2013

Sakurai, Y. et al.: Impaired Laryngeal Voice Production in a Patient with Foreign Accent Syndrome. In: Neurocase 10.1080/13554794.2014.892622, 2014