Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umwelt: Emiliania huxleyi – die Grenzen der Toleranz

Die Kalkalge Emiliania huxleyi wächst in allen Ozeanen weltweit außer an den Polen und stabi­lisiert den Kohlenstoffkreislauf der Erde. Doch die zu­nehmende Versauerung ihres Habitats bedroht sie – und beeinflusst so wiederum das Klima.
Rasterelektronen­mikroskopische Aufnahme der Kalkalge Emiliania huxleyi.

Nur etwa fünf Tausendstel Millimeter misst die Mikro­alge Emiliania huxleyi im Durchmesser, bildet aber mit Quadrillionen von Artgenossinnen riesige Algenteppiche in den Weltmeeren, deren Lichtreflexionen in Phasen massenhafter Vermehrung ("Algenblüte") sogar von Satelliten aus sichtbar sind. Sie trägt eine Hülle aus filigranen Kalkplättchen, und ihre fossilen Überreste sammelten sich gemeinsam mit denen anderer Kalkalgen in den letzten 200 Millionen Jahren zu Sedimenten von mehreren hundert Meter Dicke. An vielen Küsten ragen diese heute als Kalkfelsen aus dem Meer. Wegen ihrer Eigenschaften und ihrer Verbreitung gilt Emiliania huxleyi, kurz Ehux genannt, als wichtigste Kalkalge der Welt: Unter etwa 200 heute le­benden Arten planktonischer Kalkalgen ist sie die häufigste. Doch ihre Fähigkeit, Kalk zu bilden, ist in der Zukunft ge­fährdet.

Schuld daran trägt der stetig wachsende Gehalt an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Als unmittelbare Folge davon lösen sich in den Weltmeeren schon heute jährlich etwa zwei bis drei Milliarden Tonnen Kohlendioxid. Da das Wasser mit dem Gas zu Kohlensäure reagiert, wird es saurer. Außerdem steigen die Temperaturen, auch in den Ozeanen. Das macht vielen Meeresbewohnern Schwierigkeiten, weil ihr Organismus nicht damit umgehen kann oder weil ihre Nahrungsgrundlage oder ihr Lebensraum beeinträchtigt werden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lohbeck, K. T. et al.: Adaptive Evolution of a Key Phytoplankton Species to Ocean Acidification. In: Nature Geoscience 5, S. 346 – 351, 2012

Meyer, J., Riebesell, U.: Reviews and Syntheses: Responses of Coccolithophores to Ocean Acidification: a Meta-Analysis. In: Biogeo­sciences 12, 2015

Monteiro, F. M. et al.: Why Marine Phytoplankton Calcify. In: Science Advances 2, 2016

Schlüter, L. et al.: Long-Term Dynamics of Adaptive Evolution in a Globally Important Phytoplankton Species to Ocean Acidification. In: Science Advances 2, 2016

Six, K. D. et al.: Global Warming Amplified by Reduced Sulphur Fluxes as a Result of Ocean Acidification. In: Nature Climate Change 3, S. 975 – 978, 2013