Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ernährung: Fotosynthese mit Turbolader

Ein Gentransfer von Bakterien auf Pflanzen könnte die Fotosynthese – und damit auch die Landwirtschaft – wesentlich effizienter machen. Zwei entscheidende Schritte auf dem Weg dahin sind jetzt geglückt.
Fotosynthese-Enzym Rubisco

Als die Evolution vor rund 2,5 Milliarden Jahren die zweistufige, Sauerstoff produzierende Fotosynthese erfand, passierte ihr eine kleine Unachtsamkeit. Die heute am weitesten verbreitete Version des Vorgangs leidet an einem Geburtsfehler, der sich ähnlich wie die Verwendung von zweistelligen Jahreszahlen bei Computern im 20. Jahrhundert erst nach langer Zeit als heikel herausstellen sollte.

Der Lapsus bestand darin, dass das für den Einbau von Kohlendioxid in organische Moleküle zuständige Schlüsselenzym der Fotosynthese namens Rubisco – kurz für Ribulose-1,5-diphosphatcarboxylase – nicht besonders gut zwischen Kohlendioxid und Sauerstoff unterscheiden kann. Und wenn es Letzteren statt des gewünschten Kohlenstoffs fixiert, geht der Zelle wertvolle chemische Energie verloren.

Anfangs war das überhaupt kein Problem, weil gasförmiger Sauerstoff nur in Spuren in der Atmosphäre vorkam und dem Kohlendioxid deshalb keine Konkurrenz machte. Doch dank der unaufhaltsamen Ausbreitung erst von fotosynthetischen Bakterien und dann von Algen und Landpflanzen stieg der Sauerstoffanteil der Atmosphäre im Verlauf der Jahrmillionen stetig an – bis auf den heutigen Wert von etwa 21 Prozent. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Paläoklima - Der Blick zurück für die Zukunft

Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lin, M. T. et al.: β-Carboxysomal Proteins Assemble into Highly Organized Structures in Nicotiana Chloroplasts. In: The Plant Journal 79, S. 1 - 12, 2014

Lin, M. T. et al.: A Faster Rubisco with Potential to Increase Photosynthesis in Crops. In: Nature 513, S. 547 - 550, 2014