Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Die Anfänge der Spektroskopie: Dunkle Linien im Farbenbild der Sonne, Teil 1: Fraunhofer - Handwerker, Wissenschaftler, Unternehmer

Bei Versuchen, die Brechung und Farbzerstreuung von optischen Gläsern für den Fernrohrbau zu bestimmen, entdeckte Joseph Fraunhofer vor 200 Jahren dunkle Linien im Sonnenspektrum. Seine Beobachtung wurde zum Ausgangspunkt für die Herstellung besserer Fernrohre und für die Spektroskopie der Sterne.
Denkmal Joseph von Fraunhofer

"Das Prisma in der Hand steht er vor uns im Bilde von Erz: Bayerns Newton, Joseph von Fraunhofer." So wird die Festschrift von 1865 zur Enthüllung des bronzenen Fraunhofer-Denkmals in der Münchner Maximilianstraße eingeleitet.

Die hohe Anerkennung war nicht übertrieben, hatte Fraunhofer doch bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht und die Grundlagen der weltbekannten feinoptischen Industrie in Deutschland geschaffen. Als Erstem war ihm die Herstellung gleichförmigen Glases mit genau bestimmten optischen Eigenschaften gelungen. Er entdeckte mehr als 500 dunkle Linien im Sonnenspektrum und nutzte sie zur Bestimmung von Brechkraft und Farbzerstreuung der erschmolzenen Glassorten. Aus ihnen stellte er farbfehlerfreie Linsenobjektive für die damals besten und größten Fernrohre her.Astronomen wie Bessel, Struve und Galle konnten damit wissenschaftliches Neuland erobern.

Fraunhofer hat diese einzigartigen Leistungen innerhalb von nur zwei Jahrzehnten vollbracht, in einem Leben, das schwierig begann und allzu früh endete. 45 Jahre nach ihrer Entdeckung erkannten Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen in den fraunhoferschen Linien die physikalischen Fingerabdrücke der chemischen Elemente in der Sonne; damit begann die astrophysikalische Entdeckung des Weltalls.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.