Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hörschäden: Gehör in Gefahr

Wir setzen uns zunehmend schädlicher Dauerbeschallung durch Freizeitlärm aus. Dadurch könnten viele junge Menschen später eine starke Schwerhörigkeit entwickeln.

Unser Hörsinn ist ein kleines Wunder. Aus einem Chaos sich überlagernder Schallwellen, die Haarzellen im Innen­ohr wahrnehmen, entstehen im Hör­ zentrum des Gehirns Worte und Mu­sik. Das System reagiert allerdings empfindlich auf übermäßigen Lärm, der im schlimms­ten Fall zu permanenter Stille oder einem dauerhaften Fiepen führt. Doch anstatt die Ohren so gut wie mög­lich zu schützen, setzen viele sich freiwillig mehr lauten Geräuschen aus, als ihnen guttut.

Die Entwicklung begann 1979, als der erste Walkman auf den Markt kam. Das kleine Gerät ermöglichte es Menschen, ihre Musik überallhin mitzunehmen und sich über Kopfhörer oder Ohrstöpsel nonstop berieseln zu lassen. Heutzutage bietet jedes Smartphone diese Funktion. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stieg die Anzahl derer, die täglich Kopfhörer nutzen, von 1990 bis 2005 um 75 Prozent an. Mittlerweile sind nach Angaben der Behörde eine Milliarde junger Menschen weltweit gefährdet, einen Hörverlust zu erleiden. Die Gefahr wird unterschätzt, denn die Schäden führen oft erst nach Jahren zu merklichen Problemen…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Le Clercq, C. M. P. et al.: Music-induced hearing loss in children, adolescents, and young adults: A systematic review and meta-analysis. Otology & Neurotology 37, 2016

Le Prell, C. G. et al.: Extended high frequency thresholds in college students: Effects of recreational noise. Journal of the American Academy of Audiology 24, 2013

Liberman, M. C. et al.: Toward a differential diagnosis of hidden hearing loss in humans. PLOS ONE 11, 2019

Sulaiman, A. H. et al.: Evaluation of early hearing damage in personal listening device users using extended high-frequency audiometry and otoacoustic emissions. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 271, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.