Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomiegeschichte: Pionier des Deep Sky

Innerhalb nur eines Jahrzehnts gelang es Wilhelm Herschel, mit selbst gebauten Teleskopen mehr als 2000 Nebel und Sternhaufen zu entdecken, sie zu katalogisieren und zu klassifizieren. Um das Lebenswerk dieses bedeutenden Astronomen zu erfassen, begeben wir uns auf eine Spurensuche nach England, wo die Karriere des berühmten Himmelsforschers mit der Entdeckung des Planeten Uranus einst begonnen hatte.
Deep Sky, Friedrich Wilhelm Herschel

Am 13. März 1781 entdeckte Friedrich Wilhelm Herschel (1738 – 1822) am Himmel über der englischen Provinzstadt Bath mit seinem 7-Fuß-Reflektor einen neuen Planeten, den wir heute unter dem Namen Uranus kennen. Die Nachricht von dieser Entdeckung verbreitete sich rasch über ganz Europa und machte den deutschstämmigen Amateur­astronomen Herschel mit einem Schlag berühmt. Auf den Tag genau 200 Jahre später, am 13. März 1981, wurde am Ort des denkwürdigen Geschehens, in der New King Street 19 in Bath, feierlich das neue Herschel-Museum eröffnet. Der Akt sollte an das Wirken des höchst erfolgreichen Himmelsforschers erinnern, der nicht nur Tausende neuer Himmelsobjekte visuell entdeckte und katalogisierte, sondern sich auch Gedanken über deren Natur machte. Zudem fertigte er die dazu benötigten Teleskope selbst an.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch Täuschung und Betrug glänzen lassen - auch auf Kosten ihres Umfelds.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.