Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autismus: Gespür für Lebendiges

Forscher entschlüsseln, wie unser Gehirn Lebewesen von unbelebten Objekten unterscheidet. Das könnte neue Wege bei der Früherkennung von Autismus eröffnen.
Der Vater hält sein Baby auf dem Arm. Das Baby sieht in die Kamera.

Haben Sie schon einmal in einer Wolke am Himmel oder in einem Fleck an der Wand ein Gesicht erkannt? Oder erschien Ihnen ein Gegenstand, etwa ein im Wind baumelndes Wäschestück, irgendwie lebendig, obwohl Sie natürlich wussten, dass das nicht stimmte? Unser Wahrnehmungsapparat reagiert hochsensibel auf Signale, die uns Belebtes zu erkennen helfen. Schließlich war es für unsere Vorfahren entscheidend, andere Wesen – ob Raub- oder Beutetiere, wohlgesinnte oder feindliche Artgenossen – zielsicher auszumachen und ihre Absichten zu entschlüsseln. Folglich entwickelte ihr Gehirn hoch spezialisierte Mechanismen, die es uns bis heute ermöglichen, Lebendiges rasch zu erkennen.

Manchmal, wie in den genannten Beispielen, schießen diese Mechanismen zwar über das Ziel hinaus. Doch weit gravierender ist es, wenn sie auf Grund einer Hirnverletzung oder einer angeborenen Entwicklungsstörung versagen.

Bereits in den 1970er Jahren erkundeten Wissenschaftler an der englischen University of Cambridge die Grundlagen des sozialen Gehirns. Die Forscher unter Leitung des Neurobiologen Gabriel Horn verwendeten dabei ein Modell aus dem Tierreich: die Prägung von Hühnerküken. Als Prägung bezeichnet man eine besondere Form des Lernens, die sich sehr gut an Enten oder Hühnern beobachten lässt. Die Nestflüchter bewegen sich schon kurz nach dem Schlüpfen selbstständig in der Umwelt, und das erste Objekt, dem sie dabei begegnen, wird im Gedächtnis als fester "Sozialpartner" gespeichert. Das muss freilich kein Artgenosse sein, sondern die Prägung kann auch einen Menschen und selbst irgendwelche unbelebten Objekte betreffen, wie Horns Experimente zeigten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Di Giorgio, E. et al.: Filial Responses as Predisposed and Learned Preferences: Early Attachment in Chicks and Babies. In: Behavioural Brain Research 325, S. 90-104, 2017

Di Giorgio, E. et al.: Difference in Visual Social Predispositions between Newborns at Low- and High-Risk for Autism. In: Scientific Reports 6, 26395, 2016

Rosa-Salva, O. et al.: Spontaneous Preference for Visual Cues of Animacy in Naïve Domestic Chicks: The Case of Speed Changes. In: Cognition 157, S. 49-60, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.