Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Frühförderung: Spielend schlau

Sich konzentrieren, Schwierigkeiten überwinden, seine Impulse kontrollieren: All das können schon Kindergartenkinder lernen.

Dawn Bradley hat schon viel Zeit mit Drei-, Vier- und Fünfjährigen verbracht. Deshalb ist sie sich sicher: Es unterfordert die Kinder, wenn man ihnen lediglich Ja/Nein-Fragen stellt oder einfachste Anweisungen gibt. Während ihrer fünf Jahre als Pädagogin an einer Vorschule im US-Bundesstaat Tennessee erlebte sie, wie die Kleinen an Matheproblemen knobelten, so lange, bis sie die Lösung gefunden hatten. Wie sie kluge Fragen zur Insektenanatomie und zum nahe gelegenen Mississippi stellten. Und wie sie sich höflich entschuldigten, wenn sie aus Versehenen einen Spielkameraden angerempelt hatten. Hilft man Kindern früh, auf spielerische Weise ihre Konzentration zu schulen und das eigene Handeln zu reflektieren, so Bradleys Beobachtung, dann profitieren sie davon noch Jahre.

In vielen Vorschulen lauschen Kinder einer Lehrkraft, die ihnen etwas vorliest; sie üben Buchstaben oder Zahlen. Eine wachsende Anzahl von Studien unterstützt jedoch Bradleys Ansicht, dass eine gute Frühförderung mehr leisten muss. Laut etlichen Erziehungsexperten sollte diese zwei Bereiche ganz gezielt unterstützen. Zum einen die »exekutiven Funktionen«. Sie umfassen eine ganze Reihe Kompetenzen: eine Idee im Kopf behalten und sie kurze Zeit später abrufen können, seine Impulse kontrollieren können sowie die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit flexibel zu steuern. Der zweite große Bereich ist die Sprache: Wortschatz und Aussprache gehören dazu, aber auch, sich wortgewandt mit anderen austauschen zu können.

Wer solche Fähigkeiten früh übt, tut sich später in der Schule nicht nur beim Lernen leichter, sondern auch ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Blair, C., Raver, C. C.: Closing the achievement gap through modification of neurocognitive and neuroendocrine function: Results from a cluster randomized controlled trial of an innovative approach to the education of children in kindergarten. PLOS ONE 9, 2014

Cabell, S. Q. et al.: Prekindergarten interactive book reading quality and children’s language and literacy development: Classroom organization as a moderator. Early Education and Development 30, 2018

Distefano, R. et al.: Autonomy-supportive parenting and associations with child and parent executive function. Journal of Applied Developmental Psychology 58, 2018

Lillard, A. S. et al.: Montessori preschool elevates and equalizes child outcomes: A longitudinal study. Frontiers in Psychology 8, 2017

Watts, T. W. et al.: The Chicago School Readiness Project: Examining the long-term impacts of an early childhood intervention. PLOS ONE 13, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.