Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spektrum-Essay: Fühlen Tiere wie wir?

Menschliche Verhaltensweisen und Motive lassen sich nicht so klar von denen der Tiere abgrenzen, wie viele glauben wollen.
Bild
Im Jahr 1974 sorgte eine Meldung der Schimpansenforscherin Jane Goodall für Aufregung. Die Affen am Gombe-Fluss in Tansania, so hieß es darin, würden Kindsmord verüben und gegeneinander Krieg führen. Vor allem schreckten die Menschen damals auf, weil beides bis dahin als genuin menschlich galt. Die Exzesse, welche die Primatologin beschrieb, schlossen aber die noch verbliebene vermeintliche Kluft zwischen dem Homo sapiens und den übrigen Arten.
Viele Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier überraschen uns längst nicht mehr. Schon lange gewinnen Wissenschaftler Erkenntnisse an Tieren anstelle des Menschen. Biomedizin und Anthropologie stützen sich darauf. Die meisten von uns akzeptieren inzwischen, dass wir mit anderen Arten gemeinsame Vorfahren hatten. Auf dieser Annahme baut das System der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen in Biologie und Psychologie auf. Wegen dieser Einsicht profitiert der Mensch von Tierforschung.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!