Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Für die Signale des Kindes sensibilisieren"

Feingefühl im Umgang mit dem Nachwuchs kann man lernen, sagt die Bindungsforscherin Ute Ziegenhain vom Ulmer Universitätsklinikum. Gerade hochbelastete Eltern stehen solchen Hilfsangeboten jedoch oft reserviert gegenüber.
Ute Ziegenhain

Frau Professor Ziegenhain, sind Ihnen schon einmal perfekte Eltern begegnet?
Nein, die gibt es nicht – und das wäre für Kinder auch gar nicht so gut! Der Entwicklungspsy­chologe Jean Piaget hat einmal gesagt: "Entwicklung vollzieht sich auch am Widerstand". Damit meinte er, dass es Ecken und Kanten braucht, damit sich ein Kind weiterentwickeln kann.
Gibt es Probleme zwischen Eltern und Babys, die häufig auftreten, sich aber ganz leicht lösen lassen?
Das trifft am ehesten auf einfache Missverständnisse zu, also wenn Eltern die Signale ihres Kindes nicht richtig deuten. Beispielsweise drehen Säuglinge ihren Kopf weg, blicken zur Seite oder ins Leere, wenn ihnen die Stimulation von außen zu viel wird. Manche Eltern nehmen das persönlich und sagen: Schau mich doch mal an! Oder: Wo guckst du denn hin? So entsteht ein Teu­felskreis, weil sie das Kind mit dieser Ansprache weiter stimulieren, obwohl es schon überfordert ist. In solchen Situationen hilft es, die Eltern für die Signale des Kindes zu sensibilisieren, damit sie angemessen reagieren können: dem Kind eine Pause gönnen, es hochnehmen oder in Ruhe lassen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Ziegenhain, U. et al.: Auf den Anfang kommt es an (Handbuch und 2 DVDs).
Materialien für Elternkurse, in Kooperation mit dem Familienministerium Rheinland-Pfalz. Vertrieb durch die Landeszentrale für Gesund­heitsförderung.

Ziegenhain, U. et al.: Lernprogramm Baby-Lesen. Übungsfilme für Hebammen, Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern und Sozialberufe. Hippokrates, Stuttgart 2010
Buch und CD mit Kurzfilmen zu Fallbeispielen und Übungen

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.