Direkt zum Inhalt

Astrochemie: Fullerene im All

Im interstellaren Weltraum gibt es tatsächlich Fullerene. In dieser besonderen Form des Kohlenstoffs bilden die Atome eine Kugeloberfläche aus Fünf- und Sechsecken, ähnlich einem Fußball. Schon vor mehr als 20 Jahren hatten Forscher entsprechende Moleküle im All vermutet – ein Postulat, das nun als bestätigt gelten kann.

Zwischen den Sternen der Milchstraße gibt es ausgedehnte Gas- und Staubwolken mit diversen Verbindungen darin. Sie filtern das zu uns kommende Licht der Sterne, indem sie, je nach ihrer chemischen Zusammensetzung, bestimmte Wellenlängen darin absorbieren. Schon länger vermuten Chemiker, dass zwei dieser Absorptionsbanden vom C60+–Fulleren stammen, das einfach positiv geladen ist und aus 60 Kohlenstoffatomen besteht, die in 12 Fünf- und 20 Sechsecken angeordnet sind. Es fehlte jedoch der wasserdichte Laborversuch, um diese These zu bestätigen: Um auf der Erde mit C60+ zu experimentieren, musste man es bisher in einer Matrix aus Neonatomen stabilisieren, was nicht den Verhältnissen im All entspricht.

Einem Team um John Maier von der Universität Basel ist es nun im Labor gelungen, das Spektrum von gasförmigem C60+ bei Temperaturen um minus 267 Grad Celsius zu vermessen, also unter Bedingungen ähnlich denen im All. Das Team fand zwei Absorptionsbanden bei 957,8 Nanometer und bei 963,3 Nanometer Wellenlänge. Sie stimmen haargenau mit den im Sternenlicht beobachteten Banden überein. Damit steht fest, dass C60+-Fullerene im Interstellarraum vorkommen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

Dieses Jahr sollen die ersten eigenen Satelliten aus Europa in den Orbit starten. Vielleicht sogar von einem Raketenbahnhof in der Nordsee? Außerdem: Kinderschuhe sind oft zu klein und machen die Füße kaputt. Und: warum in diesem Winter so viele Menschen die Grippe hatten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Campbell, E. K. et al.: Laboratory Confirmation of C60+ as the Carrier of Two Diffuse Interstellar Bands. In: Nature 523, S. 322 - 323, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.