Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Wilde Raserei in der Milchstraße

Für Astronomen stellen sie ein galaktisches Rätsel dar: Ein Stern, der sämtliche Geschwindigkeitsrekorde bricht, und ein rasendes Doppelsternsystem, dessen Entstehung im Unklaren liegt.
Hyperschnellläufer
Nähert sich ein Doppelsternsystem einem weiteren Stern, kann es zu einer so genannten Austauschkollision kommen. Dabei ersetzt der Einzelstern einen der beiden Partnersterne, und der Ausgetauschte entflieht anschließend mit hoher Geschwindigkeit. Solch ein Vorgang findet zum Beispiel in Sternhaufen statt, also in Regionen mit hoher Sterndichte. Ähnliches kann aber auch bei einem Zusammenstoß mit einem Schwarzen Loch passieren: Einer der beiden Sterne wird entweder vom Schwarzen Loch verschluckt oder auf eine Umlaufbahn um dieses gezwungen. Der andere Stern eilt mit hoher Geschwindigkeit davon. Die Beschleunigung sollte dabei umso höher sein, je größer die Massen der beteiligten Objekte sind. Demzufolge sagte bereits im Jahr 1988 der amerikanische Astrophysiker Jack Hills voraus, dass bei Kollisionen mit den enorm massereichen Schwarzen Löchern gigantische Geschwindigkeiten möglich sind: Der freigelassene Stern könne schneller werden als die Fluchtgeschwindigkeit der Galaxis.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!