Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Galaktische Archäologie: Kosmische Fossilienjagd

Um zu verstehen, wie Galaxien entstanden sind, suchen Astronomen nach Überresten von Zwerggalaxien, welche die Milchstraße einst zerstört und verschlungen hat.
Milchstraße

In klaren, dunklen Nächten zieht sich ein blass schimmerndes Band über das Firmament – die Milchstraße. Auf sie richtete Galileo Galilei vor rund 400 Jahren als Erster ein Teleskop und entdeckte, dass sie sich aus tausenden Sternen zusammensetzt, die zu schwach sind, als dass man sie mit bloßem Auge einzeln wahrnehmen könnte. Drei weitere Jahrhunderte sollte es dauern, bis Astronomen erkannten, dass die Milchstraße nur eine von Milliarden von Galaxien im Universum ist.

Inzwischen wissen wir aber noch mehr: Die Milchstraße ist nicht in einem einzigen Prozess endgültig entstanden. Vielmehr hat sie sich mit der Zeit viele kleinere Sternsysteme einverleibt, wie Forschungsarbeiten kürzlich zeigten. Heute kennen wir mindestens 20 solche Zwerggalaxien, die das Milchstraßensystem umlaufen. Ihre Größe reicht von einem Millionstel bis zu einem Hundertstel unserer Galaxis. Wahrscheinlich gibt es sogar noch Dutzende weitere. Zudem stellen die Satellitengalaxien von heute vermutlich nur einen winzigen Bruchteil all jener, die jemals existiert haben. Die übrigen hat die Milchstraße bereits vor langer Zeit gravitativ angezogen und absorbiert. Dieser Prozess hat begonnen, als sie deutlich jünger und kleiner war als heute, und er dauert weiter an. So werden schließlich wohl auch diejenigen Satellitengalaxien, die es noch gibt, einmal verschlungen werden. Doch selbst lange nachdem sie sich aufgelöst haben, hinterlassen die Opfer der Schwerkraft ihre Spuren: schwache Sternbänder oder -ströme, die sich über den Himmel erstrecken.

Etwa seit der Jahrtausendwende wurden auf dem relativ jungen Forschungsgebiet der galaktischen Archäologie viele dieser Relikte entdeckt. Indem Astronomen solche Fossilien aus der Vergangenheit unserer Galaxis untersuchen, setzen sie deren Entwicklungsgeschichte Stück für Stück zusammen. Zugleich gewinnen sie dabei Erkenntnisse darüber, wie auch andere Spiralgalaxien entstehen und sich weiterentwickeln. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.