Direkt zum Inhalt

Standpunkt: Gebrochene Versprechen

Ein Lehrstück darüber, wie leicht Hirnforscher bei der Interpretation ihrer Ergebnisse über das Ziel hinausschießen
In einer Studie, die Ende 2009 im Fachjournal "Neuron" erschien, untersuch­ten Neuroökonomen die Hirnaktivität unehrlicher Personen. Die Ergebnisse weisen laut der Autoren Thomas Baumgartner und Ernst Fehr von der Universität Zürich sowie Urs Fischbacher von der Universität Konstanz darauf hin, dass Menschen, die mit großer Wahrscheinlichkeit ein Versprechen brechen, einen emotionalen Konflikt erleben. Die Forscher zogen daraus weit reichende Schlüsse: Ein einzigartiges, "betrügerisches" Muster von neuronaler Aktivität erlaube es nicht nur, ehrliche und unehrliche Menschen voneinander zu unterscheiden. Man könne allein durch den Blick ins Gehirn sogar vorhersagen, ob sich eine Person zukünftig fair verhalten werde oder nicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Quellen

Baumgartner, T. et al.: The Neural Circuitry of a Broken Promise. In: Neuron 64, S. 756-770, 2009.

Greene, J. D. et al.: An fMRI Investigation of Emotional Engagement in Moral Judgment. In: Science 293, S. 2105-2108, 2001.

Poldrack, R. A.: Can Cognitive Processes be Inferred from Neuroimaging Data? In: Trends in Cognitive Science 10(2), S. 59-63, 2006.

Schleim, S., Rosier, J. P.: fMRI in Translation: the Challenges Facing Real-World Applications. In: Frontiers in Human Neuroscience 3(63), S. 1-7, 2009.


Literaturtipp

Schleim, S.: Gedankenlesen: Pionierarbeit der Hirnforschung. Heise Verlag, Hannover 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.