Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geburtshelfer Roms

Mehr als hundert Jahre lang lenkten etruskische Könige die Geschicke Roms. Für die Römer war dieser Kontakt äußerst fruchtbar, für die Etrusker endete er mit dem Verlust ihrer Identität
Eigentlich, so befand im Jahr 48 n. Chr. der römische Kaiser Claudius in einer Rede vor dem Senat, sei Rom im Lauf seiner Geschichte mit Auswärtigen nicht schlecht gefahren – und dabei bezog er sich auf die etruskischen Könige. Der Monarch, als Autor von zwanzig Büchern über dieses Volk ein ausgewiesener Experte, wusste um dessen Verdienste für das frühzeitliche Rom. Dies offen auszusprechen wäre seinen republikanischen Vorfahren niemals in den Sinn gekommen. Im Gegenteil: Mehr an der Verherrlichung einer beispielhaften Vergangenheit inte­ressiert als an faktischer Wahrheit, setzten die Römer alles daran, die eigene Geschichte in ihrem Sinn umzudeuten. Sie erklärten den Mythos zur Historie und verliehen ihren Anfängen legendenhaften Charakter mit der sagenhaften Gründung Roms durch Romulus.

Die Wirklichkeit sah indes anders aus, die »Stadtwerdung« Roms war ein Werk der Etrusker. Rom entpuppte sich geradezu als Fundgrube für etruskische Hinterlassenschaften: kostbare Weihgaben aus Gold und Elfenbein, kunstvoll gefertigte Bronzestatuetten und ungezählte Gefäße aus Bucchero, der schwarzen Keramik der Etrusker – ganz zu schweigen von den baulichen Relikten dieses kulturell hochstehenden Volks.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.