Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Wiedererweckte Erinnerungen

Für seine Forschungen zur Immunabwehr erhielt Susumu Tonegawa den Nobelpreis. Inzwischen gelang ihm ein neuer Durchbruch: Im Tierversuch fand er einen Weg, vergessen geglaubte Erinnerungen wieder zu Tage zu fördern.
Hippocampus einer Maus

Wer das Picower Institute for Learning and Memory am MIT in Cambridge (USA) betritt, ahnt gleich, wer im Haus bereits Bedeutendes geleistet hat. Ein knapp meterhohes, gerahmtes Foto von Susumu Tonegawa thront im Eingangsbereich, daneben laufen auf einem Bildschirm Videos über aktuelle wissenschaftliche Durchbrüche.

Es verwundert daher ein wenig, dass der Professor für Biologie und Neurowissenschaften nicht gerne im Rampenlicht steht. Die meiste Zeit arbeitet er zurückgezogen in einem Labyrinth aus Laboren und Büroräumen im vierten Stock des Instituts. Waren seine Haare auf dem Foto noch dicht und schwarz, so schimmern sie inzwischen silbrig. Seine zurückhaltende Art passt so gar nicht zu dem Ruf des Zertrümmerers alter Dogmen oder zumindest als jemand, der hartnäckig versucht, die großen Rätsel seines Fachs zu lüften. Doch genau das tut er: Gemeinsam mit seinen Kollegen am MIT, darunter Dheeraj Roy, krempelt Tonegawa grundlegende Annahmen der Hirnforschung um.

In den 1980er Jahren machte er erstmals als Querdenker auf sich aufmerksam. Während seiner Zeit als Immunologe an der Universität Basel veröffentlichte er eine anfangs als ketzerisch, schließlich als brillant geltende Theorie: Immunzellen mischen ihre DNA stets neu und bilden so aus einer kleinen Zahl von Genen Millionen verschiedene Antikörper. Für seine Entdeckung wurde er 1987 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Dennoch kehrte Tonegawa der Immunologie später den Rücken und wandte sich einem völlig neuen Forschungsfeld zu, der Neurobiologie des Gedächtnisses ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kitamura, T. et al.: Engrams and Circuits Crucial for Systems Consolidation of a Memory. In: Science 356, S. 73–78, 2017

Liu, X. et al.: Optogenetic Stimulation of a Hippocampal Engram Activates Fear Memory Recall. In: Nature 484, S. 381–385, 2012

Roy, D. S. et al.: Silent Memory Engrams as the Basis for Retrograde Amnesia. In: PNAS, 10.1073/pnas.1714248114, 2017

Roy, D. S. et al.: Distinct Neural Circuits for the Formation and Retrieval of Episodic Memories. In: Cell 170, S. 1000–1012, 2017

Translation from Quanta Magazine: »Ligth-Triggered Genes Reveal the Hidden Workings of Memory«

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.