Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Urteilen: Gegen jede Logik

Der Mensch – Meister des logischen Denkens? Im Gegenteil! Psychologen zeigen, wie Vorwissen und irrige Annahmen rationale Urteile verhindern.
Da traf Sie wirklich keine Schuld: Die alte Dame war Ihnen so plötzlich vors Auto gelaufen, dass Sie nicht mehr bremsen konnten. Jetzt stehen Sie vor Gericht. »Fahrlässige Tötung« lautet die Anklage. Der Richter wird anhand von Indizien entscheiden – Bremsweg, Zeugenaussagen, gerichtsmedizinische Untersuchungen. Sie können nur hoffen, dass er zum richtigen Schluss kommt: Nicht Sie haben den Unfall verursacht, es war das Opfer! Wenn Sie wüssten, wie vielen Einflüssen unser logisches Denken unterliegt, müsste Ihnen allerdings angst und bange werden. Ein Richter wird zwar mehr noch als die meisten anderen Menschen darum bemüht sein, sein Urteil auf logische Beweisführung zu gründen. Schließlich darf er sich nur auf die vorgelegten Beweise stützen und sich nicht von dem beeinflussen lassen, was ihm sonst noch in den Sinn kommt. Doch vor unbewussten Assoziationen ist auch er nicht gefeit ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

  • Infos
Literaturtipps

Anderson, J. R.: Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2001.

Golovich, T., Griffin, D., Kahnemann, D.: Heuristics and Biases. The Psychology of Intuitive Judgment. Cambridge: Cambridge University Press 2002.

Kuhn, D.: Education for Thinking. Boston: Harvard University Press 2005.

Müsseler, J., Prinz, W. (Hg.): Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2002.

Wason, P. C.: Reasoning. In: Foss, B. M. (Hg.): New Horizons in Psychology. Harmondsworth: Penguin 1966, S. 135-151.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.