Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Urteilen: Gegen jede Logik

Der Mensch – Meister des logischen Denkens? Im Gegenteil! Psychologen zeigen, wie Vorwissen und irrige Annahmen rationale Urteile verhindern.
Da traf Sie wirklich keine Schuld: Die alte Dame war Ihnen so plötzlich vors Auto gelaufen, dass Sie nicht mehr bremsen konnten. Jetzt stehen Sie vor Gericht. »Fahrlässige Tötung« lautet die Anklage. Der Richter wird anhand von Indizien entscheiden – Bremsweg, Zeugenaussagen, gerichtsmedizinische Untersuchungen. Sie können nur hoffen, dass er zum richtigen Schluss kommt: Nicht Sie haben den Unfall verursacht, es war das Opfer! Wenn Sie wüssten, wie vielen Einflüssen unser logisches Denken unterliegt, müsste Ihnen allerdings angst und bange werden. Ein Richter wird zwar mehr noch als die meisten anderen Menschen darum bemüht sein, sein Urteil auf logische Beweisführung zu gründen. Schließlich darf er sich nur auf die vorgelegten Beweise stützen und sich nicht von dem beeinflussen lassen, was ihm sonst noch in den Sinn kommt. Doch vor unbewussten Assoziationen ist auch er nicht gefeit ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Sprache und Denken

Ein fremder Akzent, verzerrendes Framing, gendergerechte Begriffe - sie alle wecken Assoziationen und beeinflussen unsere Reaktionen. Denn Sprache und Denken hängen eng zusammen.

Spektrum der Wissenschaft – Unendlichkeiten

Die Mathematik des Grenzenlosen - Mengenlehre: Wie ordnet man das Unermessliche? • Arithmetische Dynamik: Zahlenfolgen in Bewegung • Kategorientheorie: Überblick durch Abstraktion

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Anderson, J. R.: Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2001.

Golovich, T., Griffin, D., Kahnemann, D.: Heuristics and Biases. The Psychology of Intuitive Judgment. Cambridge: Cambridge University Press 2002.

Kuhn, D.: Education for Thinking. Boston: Harvard University Press 2005.

Müsseler, J., Prinz, W. (Hg.): Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2002.

Wason, P. C.: Reasoning. In: Foss, B. M. (Hg.): New Horizons in Psychology. Harmondsworth: Penguin 1966, S. 135-151.