Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Geheimnisvolle Trüffeln

Sie wachsen unterirdisch und sind begehrt. Menschen lieben sie als Delikatesse, doch eine beträchtliche Anzahl Tierarten lebt tatsächlich von Trüffeln. Ohne diese besonderen Pilze würden viele Ökosysteme zusammenbrechen.
Trüffel
Ein kalter Novembertag in der Gegend von Bologna. Mit Mirko Illice und seinem kleinen Trüffelhund Clinto streifen wir durch den Eichenwald. Clinto läuft unter den Bäumen hin und her und schnüffelt am Boden. Manchmal hält er inne, läuft dann wieder weiter. Plötzlich gräbt er wie wild mit beiden Pfoten. "Ah! Er hat eine italienische Weiße Trüffel gefunden!", ruft Mirko. "Nur für die nimmt er beide Pfoten." Er zieht den aufgeregten Hund vorsichtig weg, fährt mit den Fingern durch die Erde – und bringt einen golfballgroßen, gelblich braunen Klumpen zum Vorschein. Den hält er sich unter die Nase. "Benissimo, Clinto." Weiße oder Piemonttrüffeln (Albatrüffeln; im Fachjargon Tuber magnatum) kommen nur in Norditalien, Serbien und Kroatien vor. Es mag sich bei Clintos Fund nicht um das prächtigste Exemplar seiner Art handeln, aber am Samstag wird Mirko auf dem Markt dafür wohl um die 30 Euro bekommen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Hall, I. R. et al.: Taming the Truffle: The History, Lore and Science of the Ultimate Mushroom. Timber Press, Portland (Oregon) 2007

Maser, C. et al.: Tress, Truffles, and Beasts: How Forests Function. Rutgers University Press, Piscataway (New Jersey) 2008

Trappe, M. et al.: Field Guide to North American Truffles: Hunting, Identifying, and Enjoying the World’s Most Prized Fungi. Ten Speed Press, Berkeley (Kalifornien) 2007