Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gehirnwäsche: Die absolute Kontrolle

Kann man eine Person dazu bringen, etwas zu tun oder gar zu denken, was sie nicht will? In den 1950er Jahren widmete sich ein amerikanischer Geheimdienst dieser Frage und suchte nach ­Möglichkeiten zur »Umprogrammierung« von Menschen.
Hypnotisiertes Auge

»Uns wurde befohlen, zu verleugnen, wer wir sind. Auf unsere Traditionen zu spucken, unseren Glauben. Unsere Sprache zu kritisieren. Unsere eigenen Leute zu beleidigen. Frauen wie ich, die aus den Camps herauskommen, sind nicht mehr, wer sie mal waren. Wir sind Schatten; unsere Seelen sind tot.« So beschreibt die Uigurin Gulbahar Haitiwaji 2021 in einem Artikel in der britischen Tageszeitung »The Guardian«, was sie in einem chinesischen Internierungslager durchmachte. Zwei Jahre wurde sie dort ohne Angabe von Gründen festgehalten. Immer mehr Zeugen berichten von schweren Menschenrechtsverletzungen wie Folter, sexuellem Missbrauch und Zwangssterilisierungen in den Lagern.

Das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen (OHCHR) gab im August 2022 einen umfangreichen Bericht über die Lage in der Region und das System der so genannten Umerziehungslager heraus. Das Dokument verzeichnet stundenlangen Chinesisch-Unterricht, das Schreiben von selbstkritischen Essays und das Singen patriotischer »Roter Lieder«. Auch Haitiwaji erzählt von solchen Erfah­­run­gen. Für sie ist klar: Sie und die anderen Menschen im Lager wurden einer »Gehirnwäsche« unterzogen.

Der Begriff hat im Lauf der Zeit vielfältige Bedeutungen und Funktionen angenommen. Häufig wird er für Manipulationen genutzt, nach denen eine Person Dinge tut, sagt oder sogar denkt, die ihren ursprünglichen Überzeugungen diametral gegenüberstehen. Versuche, andere derart zu beeinflussen, gab es in der Geschichte immer wieder.

Im angelsächsischen Raum prägte der Journalist und Antikommunist Edward Hunter die Vorstellung vom »Brainwashing«…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Gehirn&Geist – Konzentration

»Gehirn&Geist« erklärt, wie unser Gehirn den Ablenkungen des Alltags trotzt. Außerdem im Heft: Manipulation: So beeinflusst uns implizite Sprache; Berührung: Die Kraft des Körperkontakts; Déjà-vu: Warum manches so seltsam vertraut wirkt; Neue Serie: ADHS.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kinzer, S.: Poisoner in chief. Sidney Gottlieb and the CIA search for mind control. Henry Holt and Company, 2019

Marks, J.: The search for the »Manchurian Candidate«. The CIA and mind control. The story of the agency’s secret efforts to control human behavior. Times Books, 1978

Taylor, K.: Brainwashing. The science of thought control. Oxford University Press, 2004

Williams, C.: Public psychology and the Cold War brainwashing scare. History and Philosophy of Psychology 21, 2020