Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gentechnik: Geistige Behinderung im Visier der Medizinforscher

In isolierten Zellen eines Patienten mit Down-Syndrom ist es gelungen, das überzählige Exemplar des Chromosoms 21 abzuschalten. Dieser Durchbruch könnte als Grundlage für eine Gentherapie dienen – oder zumindest die Entwicklung von wirksamen Medikamenten fördern.
Mädchen mit Down-Syndrom

Die Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für geistige Behinderung. Schlagzeilen machte sie zuletzt wegen eines neuartigen Tests, mit dem sich die Chromosomenstörung bereits während der Schwangerschaft anhand einer Blutprobe der werdenden Mutter identifizieren lässt (siehe Kommentar auf www.spektrum.de vom 11. 7. 2012). Kritiker prognostizierten, die Möglichkeit eines solchen Tests würde zur vermehrten Abtreibung betroffener Föten führen und die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Down-Syndrom schwächen. Aber vielleicht erweisen sich derartige Befürchtungen eines Tages als irrelevant, weil sich die Trisomie dann behandeln lässt – etwa mittels Gentherapie.

Selbst wenn dieses Ziel noch in weiter Ferne liegt: Auf dem Weg dorthin haben Forscher um Jeanne B. Lawrence von der Medical School der University of Massachusetts einen wichtigen Meilenstein erreicht. Sie nahmen einzelne Zellen eines Patienten mit Down-Syndrom in Kultur und konnten in ihnen das überzählige dritte Exemplar des Chromosoms 21 stilllegen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Jiang, J. et al.: Translating dosage compensation to trisomy 21. In: Nature 500, S. 298 - 300, 2013

Verma, I. M.: Gene therapy that works. In: Science 341, S. 853 - 855, 2013

Biffi, A. et al.: Lentiviral hematopoietic stem cell gene therapy benefits metachromatic leukodystrophy. In: Science 341, S. 864, 2013

Aiuti, A. et al.: Lentiviral hematopoietic stem cell gene therapy in patients with Wiskott-Aldrich syndrome. In: Science 341, S. 865, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.