Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Gemeinsam sind sie schlauer

Maschinen mit künstlicher Intelligenz (KI) leisten schon Erstaunliches. Was wird erst, wenn sie anfangen, sich untereinander abzusprechen?
Ein kleiner Roboter steht vor einer Tafel

Zu maschinellem Lernen fähige, mit künstlichen neuronalen Netzen ausgestattete Helferlein sind in den Wissenschaften, in Fabriken und im Alltag bald allgegenwärtig. Selbst im Smartphone erkennen lernfähige Algorithmen meinen Fingerabdruck oder mein Gesicht und verschönern meine Amateurfotos. Beim autonomen Autofahren weichen sie komplexen Gefahrensituationen aus – wenigstens meistens. Und in schwer kalkulierbaren Spielen wie Go und Poker schlagen sie zuverlässig jeden Menschen.

Doch sind das nicht recht einsame Tätigkeiten? Bisher leide die künstliche Intelligenz an »metho­di­schem Individualismus«, monieren führende Ent­wickler. Sie fordern als nächsten großen Schritt eine »kooperative KI«, bei der Maschinen mit Maschinen kommunizieren, zügig voneinander lernen und sich so miteinander zu neuen Ebenen der Lösungskompetenz aufschwingen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.