Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Die exakte Wissenschaft des Pi-mal-Daumens

Wenn man etwas nicht so ganz exakt weiß, muss man schätzen. Falls man aber eine genaue Schätzung haben möchte, sollte man es mit der richtigen Mathematik probieren.
Florian Freistetter

Kürzlich hatte ich Glück. Es gab keine Weihnachtskekse mehr, und die von den Feiertagen übrig gebliebene Schokolade war ebenfalls schon aufgegessen. Doch in der hinteren Ecke eines Küchenschranks habe ich noch eine Packung bunter Schokolinsen gefunden. Der erste Griff in die Tüte lieferte eine grüne, zwei rote und sieben blaue Süßigkeiten. Eigentlich war mir das egal, denn der Farbstoff ist geschmacklos. Trotzdem habe ich mich über die blaue Übermacht in meiner Stichprobe gewundert und mich gefragt, wie wahrscheinlich so ein Ereignis ist. Und ich habe mich entschieden, dem Ganzen mathematisch nachzugehen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum Kompakt – Richtig oder falsch? - Informationen bewerten und einordnen

Wir sind ständig von Informationen umgeben - doch was davon ist richtig und was falsch? Wie können wir das beurteilen und entscheiden? Und wie Menschen gegenüber treten, die bewusst Fake News oder Verschwörungsmythen verbreiten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!