Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Gene springen über Artgrenzen hinweg

Beim »horizontalen Gentransfer« tauschen Individuen ihr Erbgut untereinander aus, ohne sich dabei fortzupflanzen. Das Phänomen ist von Mikroorganismen bekannt, doch immer mehr Studien belegen: Es tritt auch bei Wirbeltieren auf, und zwar überraschend oft.
Gentherapie

In den kalten Gewässern der Polargebiete haben Meereslebewesen diverse Mechanismen ausgeprägt, um mit den tiefen Temperaturen umzugehen. Verbreitet ist die Fähigkeit, Gefrierschutzproteine (»Anti­-Freezing Proteins«, AFP) zu bilden, die das Wachstum von zerstörerischen Eiskristallen in Blut, Körpergewebe und Zellen verhindern. Dieses Merkmal hat sich mehrfach unabhängig voneinander entwickelt – sowohl bei Fischen als auch bei Pflanzen, Pilzen und Bakterien.

Daher überrascht es zunächst nicht, dass Heringe (Clupeidae) und Stinte (Osmeridae) – zwei Fischfamilien, die im Nordatlantik und Nordpazifik zahlreich vertreten sind – beide AFP produzieren. Bei näherem Hinsehen verblüfft es jedoch, dass sie hierfür dasselbe Gen nutzen. Die Entwicklungslinien der beiden Familien haben sich vor mehr als 250 Millionen Jahren getrennt, und enger verwandte Gruppen besitzen die entsprechende Erbanlage nicht.

Ein Team um Laurie Graham von der Queen’s University (Kanada) hat eine Aufsehen erregende Erklärung dafür gefunden. Laut der These wanderte das Gen aus dem Herings- direkt in das Stintgenom – und zwar ohne geschlechtliche Vereinigung, denn diese Gruppen sind unfähig, sich mit­einander zu kreuzen, wie zahlreiche Experimente belegt haben. Die Erbanlage ist somit auf nichtsexuelle Weise übertragen worden …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Graham, L. A., Davies, P. L.: Horizontal gene transfer in vertebrates: a fishy tale. Trends in Genetics 37, 2021

Pace, J. K. et al.: Repeated horizontal transfer of a DNA transposon in mammals and other tetrapods. PNAS 105, 2008

Petersson, M. E. et al.: A chromosome-level assembly of the Atlantic herring genome - detection of a supergene and other signals of selection. Genome Research 29, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.