Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Naturstoffchemie: Von Grün zu blau: Wellensittichfärbung entschlüsselt

Psittacofulvine verleihen zahlreichen Papageienarten ein auffälliges Gefieder. Wie die Vögel diese gelben und roten Pigmente bilden, war bislang unbekannt. Zudem rätselten Forscher über die genetische Ursache blauer Federn bei Wellensit­ti­chen. Nun ist klar: Der Farbschlag beruht auf der Punktmutation eines Schlüsselgens.
Grünes Federkleid und gelber Kopf – so präsentiert sich die Wildform der in Australien heimischen Wellensittiche (Melopsittacus undulatus). Erst als Vogelhalter anfingen, gezielt neue Farbvarianten zu züchten, entstand vor etwa 130 Jahren die heute im Zoohandel angebotene blau-weiße Form.

Grünes Federkleid und gelber Kopf – so präsentiert sich die Wildform der in Australien heimischen ­Wellensittiche (Melopsittacus undulatus). Erst als Vogelhalter anfingen, gezielt neue Farbvarianten zu züchten, entstand vor etwa 130 Jahren die heute im Zoohandel angebotene blau-weiße Form. Diese kann das gelbe Pigment der Wildform, ein so genanntes Psittaco­fulvin, nicht bilden. Das Blau ihrer Federn ist eine Strukturfarbe, die aus der Streuung von Licht in unpigmentierten Zellen und anschließender Interferenz (Überlagerung) unterschiedlicher Wellenlängen resultiert. Bei der Wildform mischen sich die blaue Strukturfarbe und das gelbe Pigment zu grün. Blau-weiß sind lediglich Wellensittiche mit einer doppelt defekten Erbanlage für die Psittaco­fulvin-Synthese. Geben die Eltern wenigstens ein intaktes Gen dafür an ihre Nachkommen weiter, können Letztere das Pigment in ausreichender Menge produzieren und erscheinen grün-gelb ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Cooke, T. F. et al.: Genetic Mapping and Biochemical Basis of Yellow Feather Pigmentation in Budgerigars. In: Cell 171, S. 427-439, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.