Direkt zum Inhalt

Geografie: Subarktische Seen trocknen aus

Tausende kleine und große Seen prägen die Landschaften rund um die Arktis. Doch sie scheinen vielfach zu verschwinden – unter anderem, weil die Niederschläge dort in den zurückliegenden Jahren so stark nachgelassen haben wie vermutlich seit 200 Jahren nicht mehr.

Nachdem bereits Satellitenaufnahmen das Schrumpfen der Gewässer angedeutet hatten, untersuchte ein Forscherteam um Frédéric Bouchard von der Université Laval in Québec (Kanada) nun 70 Seen in der subpolaren Zone Kanadas genauer. Etwa jeder Zweite davon hatte sich seit 2007 verkleinert oder war ganz ausgetrocknet. Seit 2010 zeichnet sich eine deutliche Beschleunigung dieses Prozesses ab. Für den Rückgang machen die Forscher vor allem Schneemangel verantwortlich. 2010 und 2012 gab es durchschnittlich etwa 76 Millimeter weniger Schneefall pro Jahr als zwischen 1971 und 2000. Dadurch floss während der Tauperioden weniger Schmelzwasser in die oft nur wenige Meter tiefen Seen.

Zusätzlich beschleunigen warme, trockene Sommer sowie das Tauen des Permafrostbodens den Rückzug der Gewässer. Sie führen zu mehr Verdunstung und einem stärkeren Versickern. Isotopenanalysen von Sedimenten belegen, dass die Seen in den zurückliegenden Jahrhunderten durchweg zumindest teilweise mit Wasser gefüllt waren. Ihr jetziges Verschwinden ist nicht auf den Norden Kanadas beschränkt – Geowissenschaftler haben Ähnliches auch schon in Sibirien und Alaska beobachtet.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Bouchard, F. et. al: Vulnerability of shallow subarctic lakes to evaporate and desiccate when snowmelt runoff is low. In: Geophysical Research Letters 40, S. 6112 – 6117, 2013