Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Körpersprache: Gescheite Gesten

Das Wort liegt einem auf der Zunge, aber man kommt einfach nicht darauf - und prompt gerät der Redefluss ins Stocken. Jeder kennt solche Sprachblockaden, bei denen wir oft ­spontan zu gestikulieren anfangen. Aus gutem Grund, erklären Forscher: Denn das Reden mit Händen und Füßen hilft dem Sprachgedächtnis auf die Sprünge.
Aus den Händen lesen
Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, wie Sie während eines Telefongesprächs lebhaft gestikulierten? Auch wenn so gut wie jeder von uns dieses körperbetonte Sprechverhalten an den Tag legt – seltsam ist es schon, wenn die Hände ein Eigenleben entwickeln, als wollten sie dem unsichtbaren Gesprächspartner zusätzliche Informationen übermitteln.
Wir deuten in bestimmte Richtungen, zeichnen die Konturen der Gegenstände nach, über die wir gerade sprechen, oder verleihen Worten mittels Gesten Nachdruck. Doch wozu? Ist unser Körper so sehr daran gewöhnt, ein Wörtchen "mitzureden", dass er nicht mehr zwischen einer Unterhaltung mit einem realen Gegenüber und einem Telefonat unterscheidet? Oder hat es einen besonderen Grund, weshalb wir auch beim Telefonieren in Bewegung sind? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

  • Quellen
Beattie, G., Coughlan, J.:An Experimental Investigation of the Role of Iconic Gestures in Lexical Access Using the Tip-of-the-Tongue Phenomenon. In: British Journal of Psychology 90, S. 35-56, 1999

Goldin-Meadow, S.:Learning Through Gesture. In: Cognitive Science 10.1002/wcs.132, 2011

Krauss, R. M. et al.:Lexical Gestures and Lexical Access: A Process Model. In: McNeill, D. (Hg.): Language and Gesture, S. 261-283, Cambridge University Press. Cambridge 2000

Levelt, W.: Speaking: From Intention to Articulation. The MIT Press, Cambridge 1989

Maril, A. et al.:Graded Recall Success: An Event-Related fMRI Comparison of Tip of the Tongue and Feeling of Knowing. In: NeuroImage 24, S. 1130-1138, 2005

McNeill, D., Duncan, S. D.:Growth Points in Thinking-for-Speaking. In: McNeill, D. (Hg.): Language and Gesture, S. 141-161. Cambridge University Press, Cambridge 2000

Schwartz, B. L.:Working Memory Load Differentially Affects Tip-of-the-Tongue States and Feeling-of-Knowing Judgments. In: Memory & Cognition 36, S. 9-19, 2008

Singer, M. A., Goldin-Meadow, S.:Children Learn When Their Teacher's Gestures and Speech Differ. In: Psychological Science 16, S. 85-89, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.