Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Zwischen Frieren und Fegefeuer

Männer und Frauen empfinden ein und dieselbe Temperatur nicht nur unterschiedlich – sie beeinflusst auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit auf verschiedene Weise.
Dr. Eckart von Hirschhausen

    Wie definieren Sie Ihre Wohlfühltemperatur?

  1. A) keine Gänsehaut
  2. B) kein Schweißtropfen
  3. C) keine Socken
  4. D) alles unter 40 Grad

It doesn’t matter what temperature a room is, it’s always room temperature.« Dieser Satz des Komikers Steven Wright klingt übersetzt leider nur halb so gut: »Egal wie warm es in einem Raum ist, der Raum hat immer Raumtemperatur.« Bei der Recherche zur Klimakrise stieß ich auf eine Studie, die mir die Augen öffnete für den ewigen Streit zwischen Männern und Frauen, die ein Gemeinschaftsbüro teilen – oder, noch schlimmer, das Schlafzimmer. Titel der Arbeit: »Die Schlacht um den Thermostat: Geschlecht und der Einfluss der Temperatur auf die kognitive Leistung«. Zwei Forscher, eine Frau und ein Mann, ließen mehr als 500 Testpersonen allerlei geistig anspruchsvolle Aufgaben lösen. Währenddessen wurde die Raumtemperatur variiert. Und siehe da: Wurde es wärmer, konnten Frauen im Schnitt besser kopfrechnen, bei Männern sank die Performance dagegen. Ganz grob zusammengefasst …

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Hitze – Wann wird sie uns gefährlich?

Wie wirkt sich extreme Hitze auf den Körper aus? Wissenschaftler erforschen dies in hochmodernen Klimakammern. Welche Kühlmethoden helfen wirklich und wie verändert Hitze die Wirkung von Medikamenten? Plus: Unterschätzte Langzeitfolgen von Long Covid, was Hautpflege tatsächlich bringt und mehr.

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quelle

Chang, T. Y., Kajackaite, A.: Battle for the thermostat: Gender and the effect of temperature on cognitive performance. PLoS One 10.1371/journal.pone.0216362, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.