Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Motivation: Schlaue Selbstkontrolle

Mal lockt Schokolade, mal die Couch … Doch manche Menschen widerstehen offenbar jeder Versuchung – und sind dabei auch noch bester Laune! Wie machen sie das nur?
Frau schaut auf Schokolade

Pling! Das Smartphone meldet eine Whats-App-Nachricht. Am liebsten würden Sie gleich nachsehen, wer Ihnen da geschrieben hat. Doch Sie sitzen mit einer Freundin im Café, und sie erzählt gerade von ihren Problemen im Job. Es wäre schon sehr unhöflich, jetzt das Gespräch zu unterbrechen. Lieber essen Sie noch ein zweites Stück Kuchen. Sie wollen zwar abnehmen, aber er schmeckt so köstlich ...

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es manche Menschen schaffen, immerzu konsequent zu sein. Es gelingt ihnen offenbar spielend, sich gesund zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben und ihre Projekte termingerecht fertigzustellen. Psychologen stellen sich ähnliche Fragen. Warum hat sich der eine Mensch so gut unter Kontrolle, während der andere seine guten Vorsätze bei nächster Gelegenheit über den Haufen wirft? Und macht besonders viel Selbstdisziplin überhaupt glücklich?

Selbstkontrolle, umgangssprachlich eher Selbstdisziplin oder Willenskraft genannt, bezeichnet das Vermögen, langfristige Ziele über kurzfristige Belohnungen zu stellen. Seit mehr als 50 Jahren versuchen Forscher herauszufinden, was diese Fähigkeit ausmacht und wie sie sich verbessern lässt. Denn Studien legen nahe, dass eine geringe Selbstkontrolle eher mit einer Neigung zu ungesunder Ernährungsweise, Bewegungsmangel, schlechten Schulleistungen, Drogenmissbrauch und straffälligem Verhalten einhergeht.

Berühmt wurde die Forschung zur Willenskraft vor allem durch die Marshmallow-Experimente des US-amerikanischen Persönlichkeitspsychologen Walter Mischel. In einem typischen Versuch bot der Wissenschaftler einem Kind ein Marshmallow (»Mäusespeck«) an und erklärte ihm, es könne die Süßigkeit entweder sofort verspeisen oder sich für eine Weile zurückhalten. Wenn es abwarte, bis der Versuchsleiter zurückkomme, erhalte es noch ein weiteres Stück Mäusespeck quasi als Prämie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Psychologie – Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ordentlicher wird und ob das »Sie« in der deutschen Sprache langsam verschwindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Adriaanse, M. A. et al.: Effortless Inhibition: Habit Mediates the Relation Between Self-Control and Unhealthy Snack Consumption. In: Frontiers in Psychology 5, 444, 2014

De Ridder, D., Gillebaart, M.: Lessons Learned from Trait Self-Control in Well-Being: Making the Case for Routines and Initiation as Important Components of Trait Self-Control. In: Health Psychology Review 11, S. 89–99, 2017

Dohle, S., Hofmann, W.: Consistency and Balancing in Everyday Health Behavior: An Ecological Momentary Assessment Approach. In: Applied Psychology: Health and Well-Being 10.1111/aphw.12148, 2018

Hofmann, W. et al.: Everyday Temptations: An Experience Sampling Study of Desire, Conflict, and Self-Control. In: Journal of Personality and Social Psychology 102, S. 1318–1335, 2012

Hofmann, W. et al.: Yes, but Are they Happy? Effects of Trait Self-Control on Affective Well‐Being and Life Satisfaction. In: Journal of Personality 82, S. 265–277, 2014

Wiese, C.W. et al.: Too Much of a Good Thing? Exploring the Inverted-U Relationship between Self-Control and Happiness. In: Journal of personality86, S. 380-396, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.