Direkt zum Inhalt

Adipositas: Gewichtige Gene

Menschen mit starkem Übergewicht seien in erster Linie selbst für ihre Körperfülle verantwortlich - dieses Vorurteil hegen viele. Doch es spricht einiges dafür, dass unser Gewicht zu einem überraschend großen Teil genetisch bedingt ist. Der Mediziner Johannes Hebebrand und die Journalistin Stefanie Reinberger sichteten den Stand der Forschung.
Übergewicht
Dicke sind unbeherrscht, undiszipliniert und faul – so lauten gängige Vorurteile gegenüber beleibten Mitmenschen. Dicksein erweist sich nicht nur oft als Hindernis bei Partner- und Jobsuche, auch so manche Lehrer halten korpulente Kinder für leistungsschwächer, und überhaupt wird Übergewichtigen meist selbst die Schuld an ihrer Körperfülle zugeschrieben. Hand aufs Herz,haben Sie nicht auch schon einmal gedacht, dass die mollige Nachbarin besser mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren sollte, statt immer ins Auto zu steigen?
Ganz so einfach ist die Sache aber nicht. Denn auch wenn sich Ernährungsgewohnheiten und sportliche Betätigung auf unser Körpergewicht auswirken, diese Faktoren sind eben nicht alles. Ob wir dick oder dünn sind, ist uns zu einem gewissen Teil in die Wiege gelegt, wie zahlreiche Studien belegen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipps

Blech, J.: Gene sind kein Schicksal. S. Fischer, Frankfurt 2010
Der Wissenschaftsjournalist Jörg Blech über epigenetische Faktoren, die unser Erbgut steuern

Hebebrand, J., Simon, C. P.: Irrtum Übergewicht. Zabert Sandmann, München 2008
Autor Johannes Hebebrand und der Wissenschaftsredakteur Claus Peter Simon schil­dern, wie Biologie und eine "dick machende" Umwelt das Körpergewicht beeinflussen.


Quellen

Frayling, T. M. et al.: A Common Variant in the FTO Gene Is Associated with Body Mass Index and Predisposes to Childhood and Adult Obesity. In: Science 316, S. 889-894, 2007

Friedman, J. M., Halaas, J. L.: Leptin and the Regulation of Body Weight in Mammals. In: Nature 395, S. 763-770, 1998

Hebebrand, J. et al.: Chipping Away the "Missing Heritability": GIANT Steps Forward in the Molecular Elucidation of Obesity - but Still Lots to Go. In: Obesity Facts 3, S. 294-303, 2010

Hinney, A. et al.: Melanocortin-4 Receptor Gene: Case-Control Study and Transmission Disequilibrium Test Confirm that Functionally Relevant Mutations Are Compatible with a Major Gene Effect for Extreme Obesity. In: Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 88, S. 4258-4267, 2003

Scott, E. M. et al.: Association between Polymorphisms in the Clock Gene, Obesity and the Metabolic Syndrome in Man. In: International Journal of Obesity 32, S. 658-662, 2008
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.