Wer das Foyer des Kirchhoff-Instituts der Heidelberger Universität betritt, kann das Wandrelief mit dem Bild des Namensgebers kaum verfehlen. Auch in Heidelbergs Hauptstraße weist eine Tafel am Haus Nr. 52 auf den Begründer der Spektralanalyse hin. Physikstudenten begegnen dem Namen Gustav Robert Kirchhoff spätestens bei den nach ihm benannten Gesetzen, mit denen sich Ströme, Spannungen und Widerstände in elektrischen Schaltungen ausrechnen lassen – eine angenehme, da einfache und schlüssige Einführung in die Elektrizitätslehre.
Selbst unter Physikern ist schon fast vergessen, dass Kirchhoff (1824 – 1887) zusammen mit seinem Kollegen Robert Bunsen (1811 – 1899) aus der Chemie ...
Essen mag wohl jeder. Was aber passiert, wenn sich in der Pfanne ein wohliger Geruch oder im Konferenzkaffee ein bitterer Geschmack entfalten, ist eher unbekannt. Chemische Reaktionen können für ein Spektakel an Aromen sorgen, haben aber auch schon die Lüge eines Babymilchherstellers aufgedeckt.
Spektrum - Die Woche – Wenn das Stromnetz aus dem Takt gerät
Mit Solarmodulen, Hochspannungsleitungen und Batterien sind wir vertraut. Phasenschieber, Stromrichter und Schwungmasse könnten bald ebenso wichtig sein. Nach dem Blackout in Spanien und Portugal analysiert unser Autor die Ursachen und Lösungen für die Stabilität des europäischen Stromsystems.
Spektrum der Wissenschaft – Chemie des Lebens
Leben ist Chemie. Molekulare Strukturen und chemische Reaktionen liefern die Grundlage sämtlicher biologischer Systeme. Dank des Einsatzes moderner Computertechniken sowie künstlicher Intelligenz gelingt es immer besser, den räumlichen Aufbau von Proteinen vorherzusagen. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Medizin und Arzneimittelforschung. Zunehmend nutzen Forschungsgruppen unkonventionelle Ansätze, setzen etwa elektrochemische Methoden ein oder schicken sich an, die innere Ringstruktur von Wirkstoffmolekülen zu verändern, um das gewünschte Mittel zusammenzubauen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben